Form of Work
Książki
(11)
Proza
(8)
Publikacje fachowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(1)
Status
available
(10)
unavailable
(1)
Branch
Biblioteka Austriacka
(11)
Author
Hackl Erich (1954- )
(11)
Baumhauer Ursula
(1)
Bisinger August
(1)
Mora Terezia (1971- )
(1)
Reitzer Angelika (1971- )
(1)
Röggla Kathrin (1971- )
(1)
Schmitzler Stefan
(1)
Setz Clemens J (1982- )
(1)
Stangl Thomas (1959- )
(1)
Streeruwitz Marlene (1950- )
(1)
Waterhouse Peter
(1)
Year
2010 - 2019
(3)
2000 - 2009
(4)
1990 - 1999
(3)
1980 - 1989
(1)
Time Period of Creation
2001-
(6)
1901-2000
(5)
1989-2000
(3)
1945-1989
(2)
Country
Switzerland
(9)
Austria
(2)
Language
German
(11)
Demographic Group
Literatura austriacka
(10)
Subject
II wojna światowa (1939-1945)
(3)
Auschwitz-Birkenau (niemiecki obóz koncentracyjny)
(2)
Austriacy
(2)
Hackl, Erich
(2)
Obozy koncentracyjne
(2)
Relacja romantyczna
(2)
Wojna domowa w Hiszpanii (1936-1939)
(2)
Adopcja
(1)
Cyganie
(1)
Dziewczęta
(1)
Holokaust
(1)
Literatura austriacka
(1)
Ludobójstwo
(1)
Matki i synowie
(1)
Osoby zaginione
(1)
Poetyka
(1)
Poszukiwania zaginionych
(1)
Prawda
(1)
Rodzina
(1)
Rozstanie
(1)
Wiarygodność
(1)
Więźniowie polityczni
(1)
Ślub i wesele
(1)
Żydzi
(1)
Subject: work
Abschied vo Sidonie
(1)
Subject: time
1901-2000
(4)
1945-1989
(3)
1989-2000
(2)
1801-1900
(1)
1901-1914
(1)
1914-1918
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
Subject: place
Argentyna
(1)
Niemcy
(1)
Urugwaj
(1)
Genre/Form
Opowiadania i nowele
(5)
Opowiadania i nowele biograficzne
(4)
Opowiadania i nowele historyczne
(4)
Powieść
(3)
Antologia
(1)
Powieść biograficzna
(1)
Powieść historyczna
(1)
Szkic literacki
(1)
Wykład
(1)
Wywiad dziennikarski
(1)
Źródła historyczne
(1)
Domain
Literaturoznawstwo
(2)
Historia
(1)
11 results Filter
Book
In basket
Abschied von Sidonie : Erzählung / Erich Hackl. - Taschenbuchausgabe 1991 - Zürich : Diogenes, 1991. - 127 stron ; 18 cm.
(detebe ; 22428)
Abschied von Sidonie ist eine Dokumentarerzählung des österreichischen Autors Erich Hackl (* 1954) über das Schicksal des Romamädchens Sidonie Adlersburg, das 1933 als Säugling in eine österreichische Pflegefamilie gegeben und 1943 in Auschwitz umkam. Die Erzählung stammt aus dem Jahr 1989. Abschied von Sidonie war nach Auroras Anlass die zweite veröffentlichte Erzählung Hackls. (Quelle: Wikipedia.de)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Mendoza, eine beschauliche argentinische Provinzstadt am Fuße der Anden. Der 8. April 1977 ist der letzte Tag, den Gisela Tenenbaum, 22, mit Sicherheit noch erlebt hat. Ihr weiteres Schicksal ist ungewiss. Über eine junge Frau, die sich treu geblieben und dabei verlorengegangen ist. Erich Hackl hat nach den Erinnerungen ihrer Eltern, Schwestern und Freunde ihr Leben rekonstruiert – bis hin zu der Zukunft, die sie hätte haben können.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
"Hackl recherchiert mit der Akribie eines zünftigen Historikers, errichtet sein poetisches Werk immer wieder auf dem persönlichen Zeugnis des Erlebten und Erlittenen. Kurzum: Lieber findet er Stoffe, als sie zu erfinden. Seine Texte sind deshalb freilich noch keine aus dem Staub der Archive geborgenen 'Fälle'. Jeder seiner Sätze ist sorgsam durchdacht, die Collagentechnik präzise, der kompositorische Aufbau raffiniert." (Quelle: Wikipedia.de)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3, A 6965 (2 egz.)
Book
In basket
Auroras Anlass : Erzählung / Erich Hackl. - Zürich : Diogenes, 1989. - 143 stron ; 18 cm.
(Diogenes Taschenbuch ; 21731)
Temat: Powieść
Tytuł serii: Diogenes Taschenbuch
Instytucja: Diogenes Verlag
Der Roman (im Titelblatt des Buches als Erzählung ausgewiesen) Auroras Anlaß des österreichischen Schriftstellers Erich Hackl erschien 1987 in Zürich und ist die erste literarische Veröffentlichung des Autors. Dargestellt wird die fiktive Ausgestaltung der realen Lebensgeschichte von Aurora Rodríguez und deren Tochter Hildegart vor dem Hintergrund der spanischen Geschichte des 20. Jahrhunderts bis 1955. Für seinen Roman erhielt Hackl den „Aspekte“-Literaturpreis des ZDF. Der Roman beginnt mit einem Mord: „Eines Tages sah sich Aurora Rodríguez veranlasst, ihre Tochter zu töten.“ Mit vier Schüssen ins Herz und in den Kopf tötet sie ihre Tochter Hildegart, begibt sich danach mit einem prominenten Rechtsanwalt zum Justizpalast und legt ein Geständnis ab. Nachdem gleich am Anfang Täterin, Tat und Opfer bekannt sind, geht der Roman den Motiven Auroras nach, was der Titel bereits alliterierend andeutet. (Quelle: Wikipedia.de)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
All copies are currently on loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
(detebe ; 23242)
1937, der Spanische Bürgerkrieg tobt. Der junge österreichische Brigadier Karl wird nach Valencia ins Krankenhaus gebracht. Da sein Bett für ihn zu kurz ist, liegen seine Beine über das Bett hinaus auf einem Stuhl. Ein lustiger Anblick, und mit einem Lachen im Gesicht schaut Herminia Karl zum ersten Mal in die Augen. Es ist Liebe auf den ersten Blick. Eine wahre Liebe zur falschen Zeit.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Eine Familiengeschichte über drei Generationen – über 100 Jahre und unsere Gegenwart. Sie beschreibt Ungerechtigkeit und Not, aber auch Treue, Freundschaft und die Hoffnung auf Glück.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Die Hochzeit von Auschwitz : eine Begebenheit / Erich Hackl. - Taschenbuchausgabe 2004 - Zürich : Diogenes, 2004. - 184 strony ; 18 cm.
(detebe ; 23377)
Die Geschichte von zweien, die sich lieben, durch die politischen Ereignisse immer wieder getrennt werden und dann diese Liebe endlich legalisieren dürfen - unter den denkbar widrigsten Umständen: Für einen Tag und eine Nacht darf die Spanierin Marga Ferrer das KZ Auschwitz betreten, um mit dem Häftling Rudi Friemel den Bund fürs Leben einzugehen. Ein Buch in Stimmen erzählt, über Hoffnung und Verzweiflung, über die Niederlagen eines halben Jahrhunderts.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (2 egz.)
Book
In basket
Literatur und Gewissen / Erich Hackl. - Innsbruck : Insbruck University Press, 2016. - 110 stron ; 19 cm.
(Innsbrucker Poetik-Vorlesungen ; 1)
Jede dokumentarische oder auf Dokumente gestützte Literatur wirft eine Reihe von Fragen auf, die auch angrenzenden Diszi­plinen wie dem Journalismus und der Geschichtsschreibung nicht gleichgültig sein dürfen: die der Verantwortung gegenüber den Informanten, die des Verhaltens angesichts der Dürftigkeit oder Sperrigkeit von Quellen, die des Umgangs mit gelogenen Lebensgeschichten. In seinen Innsbrucker Poetik-Vorlesungen reflektiert Erich Hackl über den Stellenwert von Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit und Diskretion und gibt damit Einblick in grundlegende Positionen seiner Poetologie. Hackl zählt im deutschsprachigen Raum zu den „profiliertesten und erfolgreichsten Vertretern einer explizit politischen Literatur“ (Günther Stocker). Nicht die distanzierte historische Analyse steht dabei im Mittelpunkt seiner Erzählverfahren, sondern es werden individuelle Lebensläufe in den Blickpunkt gerückt, in denen sich die Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts in Europa und Lateinamerika unauslöschlich eingeschrieben hat.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Book
In basket
Sara und Simon : Eine endlose Geschichte / Erich Hackl. - Zürich : Diogenes, 1995. - 198 stron ; 18 cm.
(detebe ; 22926)
Eine junge Frau, Sara Mendez, flieht 1973 aus Uruguay nach Argentinien, um von dort aus den politischen Kampf für die Freiheit weiter zu führen. 1976 bringt sie in Buenos Aires einen Sohn zur Welt. Kurz darauf wird sie von einem Geheimdienstkommando verschleppt und muß ihn zurücklassen. Erst Mitte der achtziger Jahre scheinen ihre Bemühungen, den Jungen wiederzufinden, Erfolg zu haben. Aber die Behörden und auch die Adoptiveltern des Kindes behindern ihre Nachforschungen. Erich Hackl hat den Fall recherchiert und literarisch aufbereitet. Er nennt Opfer und Täter bei Namen und läßt es sich nicht nehmen, Partei zu ergreifen.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. A 5382 (1 egz.)
Book
In basket
(detebe ; 23027)
Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. Herausgegeben von Ursula Baumhauer. Mit einer editorischen Notiz der Herausgeberin Nur wenige Bücher haben eine so fesselnde Entstehungs- und Wirkungsgeschichte wie Erich Hackls Erzählung ›Abschied von Sidonie‹. Aufgrund des großen Interesses zumal von jungen Lesern - die Erzählung ist dabei, ein Schulklassiker zu werden - enthält der vorliegende Band Vorstufen der Erzählung, das Drehbuch ›Sidonie‹, Fotos, Dokumente und Gesprächsprotokolle mit Angehörigen des Mädchens, das 1943 in Auschwitz-Birkenau ermordet worden ist.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(091)A/Z (1 egz.)
Book
In basket
Abseits ihrer Instrumentalisierung als sanftes Vademecum und bloße Unterhaltungslieferantin muss sich Literatur der Frage stellen, welche Rolle sie noch spielen kann im echten Leben: Kommt sie nicht immer zu spät? Muss, darf oder soll sie revolutionär sein? Wie positioniert man sich als Schreibender inmitten all der Schlagworte, die uns zu beherrschen scheinen? Und in welchem Verhältnis steht der Anspruch »revolutionär« zur Kategorie »experimentell«? Kann die Sehnsucht nach einem anderen Leben, wie sie sich in der Literatur ankündigt, die Keimzelle sein für reale politische Veränderung? Oder führt das erzählte Leben vielmehr weg vom Hier und Jetzt? Die aus einem Essay-Recherche-Labor entstandenen Essays spüren dem Verhältnis des Geschriebenem zum Gelebten und der eigenen Rolle der Schreibenden nach und stellen sich der Frage nach Wirklichkeit und Möglichkeit von Literatur in unserer ganz konkreten Gegenwart. Die Texte beziehen sich paarweise aufeinander und entfalten dabei einen lebendig-kontroversen Dialog über die Wirkmacht und das revolutionäre Potential von Literatur, über den möglichen Bezug des Schreibens auf aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse und über eine vielleicht immer unerfüllbar bleibende Sehnsucht. Essays von: Thomas Stangl, Erich Hackl, Kathrin Röggla, Peter Waterhouse, Clemens J. Setz, Terézia Mora, Marlene Streeruwitz, Stefan Schmitzer Angelika Reitzer, geboren 1971 in Graz. Studierte Germanistik und Geschichte in Salzburg und Berlin, lebt als freie Autorin und Lektorin in Wien. Bisher erschienen die Erzählung Frauen in Vasen (2008) und die Romane Taghelle Gegend (2007), unter uns (2010) und Wir Erben (2014).
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again

Baza regionalna "Bibliografia Województwa Opolskiego" zawiera opisy bibliograficzne zawartości książek i artykułów z czasopism dotyczących w swej treści Opolszczyzny (jej historii, przyrody, gospodarki, polityki, nauki, oświaty, kultury itd.). Jest tworzona w Wojewódzkiej Bibliotece Publicznej w Opolu. Prowadzona jest na bieżąco od 1988 roku.

Baza jest częścią ogólnopolskiego systemu bibliografii regionalnych, które pełnią funkcję uzupełniającą w odniesieniu do narodowych wykazów publikacji. Rejestruje materiały publikowane w prasie ogólnopolskiej, regionalnej i lokalnej, książki i ich fragmenty, mapy itp. Czynnikiem decydującym o doborze jest wartość materiału informacyjnego.

Roczniki "Bibliografii Województwa Opolskiego" za lata 1980-1990 zostały wydane drukiem i są udostępnione w Opolskiej Bibliotece Cyfrowej.


Czytelnicy mogą posługiwać się następującymi kryteriami wyszukiwawczymi: tytuł atykułu, autor, temat, tytuł czasopisma.

Wyniki wyszukiwania można zawęzić używając faset, znajdujących sie z boku listy.

Wyszukane opisy bibliograficzne można pobrać i zapisać w postaci zestawienia alfabetycznego.