Form of Work
Książki
(11)
Proza
(7)
E-booki
(2)
Legimi
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Dramat (rodzaj)
(1)
Status
available
(11)
unknown
(1)
Branch
Biblioteka Austriacka
(12)
Author
Setz Clemens J (1982- )
(12)
Gruber Sabine (1963-)
(2)
Reitzer Angelika (1971- )
(2)
Röggla Kathrin (1971- )
(2)
Setz Clemens J
(2)
Streeruwitz Marlene (1950- )
(2)
Bisinger August
(1)
Buras Jacek Stanisław (1945- )
(1)
Federmair Leopold (1957- )
(1)
Flašar Milena Michiko (1980- )
(1)
Fritsch Valerie (1989- )
(1)
Fritsch Valerie (1989- ). How to sweeten tea with gunpowder
(1)
Glattauer Daniel (1960- )
(1)
Glück Anselm (1950- ). Ohne Titel
(1)
Hackl Erich (1954- )
(1)
Haderlap Maja (1961- )
(1)
Hassler Susanne
(1)
Helfer Monika (1947- )
(1)
Hell Bodo (1943- )
(1)
Henisch Peter (1943- )
(1)
Hermann Wolfgang (1961- )
(1)
Huszcza Krzysztof
(1)
Insayif Semier (1965- )
(1)
Jachimczak Krzysztof (1957- )
(1)
Jelinek Elfriede (1946- ). Unruhiges Wohnen
(1)
Jungk Peter Stephan (1952- )
(1)
Kehlmann Daniel (1975- )
(1)
Klammer Angelika (1960- )
(1)
Klaus Händl (1969- )
(1)
Kocher Christoph
(1)
Kowaluk Agnieszka
(1)
Köhlmeier Michael (1949- )
(1)
Melzer Gerhard
(1)
Menasse Robert (1954- )
(1)
Mora Terezia (1971- )
(1)
Müller Manfred (1969- )
(1)
Ososiński Tomasz (1975- )
(1)
Palm Kurt (1955- )
(1)
Paterno Wolfgang
(1)
Peschka Karin (1967- )
(1)
Platzgumer Hans (1969- )
(1)
Präauer Teresa (1979- )
(1)
Rabinovici Doron (1961-)
(1)
Roth Gerhard (1942-2022)
(1)
Schalko David (1973- )
(1)
Schmidt Eva (1952- )
(1)
Schmitzer Stefan (1979- ). Was den Passanten alles nicht einfiel. Ein Potpourri mit Zombies
(1)
Schmitzler Stefan
(1)
Schneider Robert (1961- )
(1)
Schuh Franz (1947- )
(1)
Schwitter Monique (1972- ). Mind the Gap
(1)
Setz Clemens J (1982- ). Mauerschau (fragm.)
(1)
Stangl Thomas (1959- )
(1)
Stavarič Michael (1972- )
(1)
Steinbuch Gerhild (1983- ). Die Diebe
(1)
Turczyn Ryszard (1953- )
(1)
Turrini Peter (1944- ). Hausen. Ein Monolog
(1)
Unterweger Andreas (1978- ). Geh "Nause"! 10 x 3 Wegbeschreibungen
(1)
Walczy Agnieszka
(1)
Waterhouse Peter
(1)
Winkler Josef (1953- ). Wettterleuchten auf der Zungenspitze
(1)
Wisser Daniel (1971- )
(1)
Wojnakowski Ryszard (1956- )
(1)
Year
2020 - 2022
(1)
2010 - 2019
(12)
2000 - 2009
(1)
Time Period of Creation
2001-
(9)
Country
Germany
(7)
Austria
(4)
Poland
(3)
Language
German
(11)
Polish
(3)
Demographic Group
Literatura austriacka
(10)
Subject
Pisarze austriaccy
(2)
Języki sztuczne
(1)
Mężczyzna
(1)
Trudne sytuacje życiowe
(1)
Zabójstwo
(1)
Subject: time
2001-
(3)
2001-0
(1)
Subject: place
Graz (Austria)
(1)
Wiedeń (Austria)
(1)
Genre/Form
Powieść
(5)
Antologia
(3)
Esej
(2)
Dramat (gatunek literacki)
(1)
Dramat austriacki
(1)
Literatura austriacka
(1)
Opowiadania i nowele
(1)
Opowiadania i nowele psychologiczne
(1)
Poezja austriacka
(1)
Powieść austriacka
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Szkic literacki
(1)
Domain
Historia
(1)
Literaturoznawstwo
(1)
15 results Filter
Book
In basket
Die Bienen und das Unsichtbare / Clemens J. Setz. - 1. Auflage. - Berlin : Suhrkamp, 2020. - 413, [2] strony ; 18 cm.
Pure meaning, pure poetry – diese Idee scheint Menschen in allen Jahrhunderten umzutreiben und anzustacheln. Sie ist der Motor für die Erfindung von Sprachen wie Esperanto, Volapük oder Blissymbolics. Den Anekdoten hinter diesen Plansprachen geht Clemens J. Setz in Die Bienen und das Unsichtbare nach, getreu dem Motto: »Erzähl die beste Geschichte, die du kennst, so wahr wie möglich.«Und diese Geschichte handelt unter anderem von Charles Bliss und seiner Symbolsprache, von Kindern mit Behinderung, die sich mit Blissymbolics zum ersten Mal ausdrücken können. Davon, wie Clemens J. Setz einen Sommer lang Volapük lernt und selbst eine eigene Sprache entwickelt. Es geht um die vermutlich einzige Volapük-Muttersprachlerin, die je gelebt hat, und die Plansprache Talossa für die gleichnamige Mikronation, die ein Teenager 1979 in seinem Schlafzimmer ausrief. Um Klingonisch und High Valyrian, eine Sprache, die für die Fernsehserie Game of Thrones geschaffen wurde. Und um Esperanto, die größte Erfolgsgeschichte in der Welt der Plansprachen, deren Sprecher unter Stalin und Hitler verfolgt wurden und durch die ein junger blinder Russe zum Dichter, Abenteurer und anarchistischen Weltgelehrten wurde. Stets ist es die eigenartige Vermengung von tiefer existenzieller Krise und Sprachenerfindung, die Setz aufspürt und die ihn in ihren Bann schlägt – und so ist dieses Buch auch die persönliche Geschichte des Sprachkünstlers Clemens J. Setz.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Die Frequenzen : Roman / Clemens Setz. - 2. Auflage - München : btb, 2011. - 716 stron ; 19 cm.
(btb ; 74111)
Das Leben als Kettenreaktion - ein Buch über Liebe, Wahnsinn und Ohrgeräusche Dies ist die Geschichte von Walter, dem Sohn eines Architekten mit Einfluss. Er will Schauspieler werden – oder ist es nur sein Vater, der will, dass er Schauspieler wird? Walter bekommt seine Chance, als ihn Valerie, eine Psychotherapeutin, die bessere Tage gesehen hat, engagiert, um in Gruppensitzungen fiktive Patientenrollen zu spielen. Doch er geht zu sehr in seiner Rolle auf. Und da gibt es noch Alexander. Er ist Altenpfleger, ein junger Mann mit ausufernder Phantasie, die sich im Schatten einer einsamen Kindheit entwickelt hat. Alexander kündigt seinen Job, und er will seine Freundin loswerden, um mit Valerie zusammenzuleben …
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Die Hölle ist leer - die Teufel sind alle hier : Roman / Gerhard Roth - Frankfurt am Main : S. Fischer, 2019. - 365 strony ; 20 cm.
Der Übersetzer Emil Lanz lebt allein in einem Haus auf dem Lido von Venedig und beschließt, seinem eintönigen Leben ein Ende zu setzen. Auf der Suche nach einem guten Platz zum Sterben betrinkt er sich und schläft ein. Als er erwacht, beobachtet er einen Mord. Aber ist wirklich passiert, was er gesehen hat? Oder ist sein Selbstmordversuch doch gelungen, und er bewegt sich von nun an in einer anderen Dimension? Als einziger Zeuge des Mordes gerät Lanz jedoch in höchste Gefahr. Er, der eben noch sterben wollte, will nur noch überleben und sieht die Welt wie nie zuvor. Welche Rolle spielt die rätselhafte Fotografin Julia Ellis, welche das tote Flüchtlingsmädchen am Strand? Ist die Wirklichkeit tatsächlich nur das, was wir wahrnehmen? Lanz nimmt es mit einem übermächtigen Gegner auf - dem Unsichtbaren.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes : Erzählungen / Clemens J. Setz. - 3. Auflage 2017 - Berlin : Suhrkamp, 2017. - 349, [2] strona ; 19 cm.
(Suhrkamp-Taschenbuch ; 4335)
Tytuł francuski: "L'Amour au temps de l'enfant de Mahlstadt"
Eines Tages ist es da. Steht am Ende einer Sackgasse mitten in der Stadt. Es ist ein großes Kind. Den Blick hält es demütig zu Boden gesenkt, seine Haut ist rissig. Tagsüber versammeln sich die Bewohner der Stadt um dieses Kind, veranstalten Kundgebungen und Konzerte. Nachts schlagen sie auf es ein, mit Fäusten, Stöcken und Ketten – auf die Skulptur aus weichem, niemals trocknendem Lehm, auf das Mahlstädter Kind. Der Künstler hat es ihnen zur Vollendung überlassen, hat ihnen die Aufgabe übertragen, es »in die allgemein als vollkommen empfundene Form eines Kindes zu bringen«. Zuerst treibt die Kunstbegeisterung die Bewohner der Stadt, dann kommen sie als Pilger ihrer Wut, verlieren prügelnd die Kontrolle über sich und beinahe auch ihren Verstand. Nach den beiden von der Kritik bejubelten und mit Preisen ausgezeichneten Romanen Söhne und Planeten und Die Frequenzen legt der österreichische Autor Clemens J. Setz nun einen Band mit Erzählungen vor. Es sind Geschichten gespickt mit grotesken Ideen und subtilem Horror, voller gewalttätiger Momente und zärtlicher Gesten. Wie in den Romanen präsentiert sich Setz auch in der kurzen Form als scharfer Beobachter der menschlichen Natur und einfühlsamer, geradezu liebevoller Porträtist ihrer Eigenarten.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Söhne und Planeten : Roman / Clemens J. Setz. - St. Pölten ; Salzburg : Residenz-Verl., 2007. - 217 s. ; 20 cm.
RENÉ TEMPL, EIN SCHRIFTSTELLER ALS JUNGER MANN, findet in Karl Senegger seinen Mentor, eine geistige Vaterschaft. Umgekehrt entzieht er sich seiner Verantwortung gegenüber Frau und Kind: Er schrumpft auf die Größe seines Sohnes, sobald er sich als Vater gefordert glaubt. Als Vater wiederum hat Karl Senegger versagt, sein Sohn Viktor springt in den Tod. Eine Kurzschlussreaktion, der finale Abfall der Spannung in einer Verbindung zwischen gleichen wie ungleichen Teilen? Oder der verzweifelte Versuch, sich gegen den zu behaupten, dem man das Leben verdankt? Karl Senegger flüchtet vor seiner Verantwortung. Der Vater, der seinen Sohn verloren hat, wird zum Herausgeber von dessen literarischer Hinterlassenschaft. In vier Erzählungen, die er über ihre Themen, ihre Figuren und Motive zu einem Roman komponiert, zeigt Clemens J. Setz, wie Väter an ihren Söhnen wachsen und Söhne an ihren Vätern - und wie sie aneinander zerbrechen. Einfühlsam zärtlich, mit einer Lust am literarischen Spiel und gleichermaßen souverän und leicht - füßig - eine neue Stimme, jung und überaus variantenreich; eine faszinierende Entdeckung.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Die Stunde zwischen Frau und Gitarre / Clemens J. Setz. - 1. Auflage 2015 - Berlin : Suhrkamp, 2015. - 1018, [1] strona ; 22 cm.
In einem Wohnheim für behinderte Menschen wird die junge Natalie Reinegger Bezugsbetreuerin von Alexander Dorm. Der Mann sitzt im Rollstuhl, ist von unberechenbarem Temperament und gilt als »schwierig«. Dennoch erhält er jede Woche Besuch - ausgerechnet von Christoph Hollberg, jenem Mann, dessen Leben er vor Jahren zerstört haben soll, als er ihn als Stalker verfolgte und damit Hollbergs Frau in den Selbstmord trieb. Das Arrangement funktioniere zu beiderseitigem Vorteil, versichert man Natalie, die beiden seien einander sehr zugetan. Aber bald verstört die junge Frau die unverhohlene Abneigung, mit der Hollberg seinem vermeintlichen Freund begegnet. Sie versucht, hinter das Geheimnis des undurchschaubaren Besuchers zu kommen und die Motive seines Handelns zu verstehen. Dieser Roman ist eine Bergwerksfahrt in die Welt des Clemens J. Setz. Sie fördert ihre innere Ordnung zutage, ihre Geheimnisse und Prinzipien: Macht und Ohnmacht, Sinnsuche und Orientierungsverlust, Unterwerfung und Liebe in allen Spielarten - fürsorglich, respektvoll, besessen, Liebe als Wahn und als Manipulation. Und Rache. So subtil und schmerzhaft, dass die Frage nach Täter und Opfer in namenloses Gelände führt.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Der Trost runder Dinge : Erzählungen / Clemens J. Setz. - Berlin : Suhrkamp, 2019. - 314 stron : ilustracje ; 22 cm.
Ein elsässischer Soldat im Ersten Weltkrieg entdeckt am Nachthimmel das Sternbild des Großen Burschen, das so schauderhaft ist, dass er niemandem davon erzählen kann. Ein junger Mann, der sich in die blinde Anja verliebt hat, muss feststellen, dass ihr Apartment von oben bis unten mit Beschimpfungen bekritzelt ist. Marcel, sechzehn Jahre alt, hinterlässt auf der Toilettenwand eines Erotiklokals seine Handynummer und den Namen Suzy. Familie Scheuch bekommt eines Tages Besuch von einem Herrn Ulrichsdorfer, der vorgibt, in ihrem Haus aufgewachsen zu sein, und einen Elektroschocker unter seinem geliehenen Anzugjackett verbirgt.Das ganz und gar Unerwartete bricht in das Leben von Clemens J. Setz' Figuren ein.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Authority data
Setz Clemens J (1982- ) (hasło formalne)
Book
In basket
Bot : Gespräch ohne Autor / Clemens J. Setz. - Berlin : Suhrkamp, 2018. - 166 stron : ilustracje ; 22 cm
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein bekannter Schriftsteller und werden um ein ausführliches Interview gebeten. Sie sollen Auskunft geben über Ihre Interessen und intellektuellen Vorlieben, über die Voraussetzungen und Hintergründe, über Motive und Themen Ihres umfangreichen Werks. Stellen Sie sich vor, Ihnen fällt nichts ein, gar nichts, so sehr Sie sich auch bemühen. Dann muss eben jemand anderer über Sie erzählen. Aber wer sollte das sein? Wer weiß gut genug über Sie und ihre Bücher Bescheid? Im Fall des Schriftstellers Clemens J. Setz fand sich eine Alternative. Aber keine natürliche Person steht hier Rede und Antwort, sondern eine Art künstliche Intelligenz, sein Millionen von Zeichen umfassendes elektronisches Tagebuch - die ausgelagerte Seele des Autors, kurz gesagt: ein Clemens-Setz-Bot. Und was der Befragte selbst im mündlichen Gespräch nicht zu verbalisieren mochte, gibt das Werk allein, völlig losgelöst von seinem Autor, in verblüffender Offenheit preis.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Abseits ihrer Instrumentalisierung als sanftes Vademecum und bloße Unterhaltungslieferantin muss sich Literatur der Frage stellen, welche Rolle sie noch spielen kann im echten Leben: Kommt sie nicht immer zu spät? Muss, darf oder soll sie revolutionär sein? Wie positioniert man sich als Schreibender inmitten all der Schlagworte, die uns zu beherrschen scheinen? Und in welchem Verhältnis steht der Anspruch »revolutionär« zur Kategorie »experimentell«? Kann die Sehnsucht nach einem anderen Leben, wie sie sich in der Literatur ankündigt, die Keimzelle sein für reale politische Veränderung? Oder führt das erzählte Leben vielmehr weg vom Hier und Jetzt? Die aus einem Essay-Recherche-Labor entstandenen Essays spüren dem Verhältnis des Geschriebenem zum Gelebten und der eigenen Rolle der Schreibenden nach und stellen sich der Frage nach Wirklichkeit und Möglichkeit von Literatur in unserer ganz konkreten Gegenwart. Die Texte beziehen sich paarweise aufeinander und entfalten dabei einen lebendig-kontroversen Dialog über die Wirkmacht und das revolutionäre Potential von Literatur, über den möglichen Bezug des Schreibens auf aktuelle gesellschaftliche Verhältnisse und über eine vielleicht immer unerfüllbar bleibende Sehnsucht. Essays von: Thomas Stangl, Erich Hackl, Kathrin Röggla, Peter Waterhouse, Clemens J. Setz, Terézia Mora, Marlene Streeruwitz, Stefan Schmitzer Angelika Reitzer, geboren 1971 in Graz. Studierte Germanistik und Geschichte in Salzburg und Berlin, lebt als freie Autorin und Lektorin in Wien. Bisher erschienen die Erzählung Frauen in Vasen (2008) und die Romane Taghelle Gegend (2007), unter uns (2010) und Wir Erben (2014).
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) O (1 egz.)
Book
In basket
Pierwsza tak obszerna próba przedstawienia w naszym kraju najnowszej poezji austriackiej. W antologii zebrano utwory dwóch najmłodszych pokoleń poetów, co więcej - wyłącznie te powstałe w XXI wieku. Daje to czytelnikowi możliwość poznania literatury niezwykle aktualnej, w całej jej różnorodności i polifoniczności. Trudno tu zdefiniować jakieś główne tematy, sposoby pisania czy wzorce językowe. W prezentowanych wierszach znajdziemy zarówno wątki..
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-1 (1 egz.)
E-book
In basket
Die Frequenzen / Clemens J. Setz. - [miejsce nieznane] : Residenz : Legimi, 2011.
Walter und Alexander waren Freunde, als sie noch Kinder waren - nun kreuzen sich ihre Wege wieder Dies ist die Geschichte von Walter, dem Sohn eines Architekten mit Einfluss. Er will Schauspieler werden - oder will es nur sein Vater? Walter bekommt seine Chance, als ihn Valerie, eine Psychotherapeutin, die bessere Tage gesehen hat, engagiert, um in Gruppensitzungen fiktive Patientenrollen zu spielen. Doch er geht zu sehr in seiner Rolle auf. Dies ist die Gechichte von Alexander. Er ist Altenpfleger, ein junger Mann mit ausufernder Phantasie, die sich im Schatten einer einsamen Kindheit entwickelt hat. Alexander kündigt seinen Job, und er will seine Freundin loswerden, um mit Valerie zusammenzuleben. Doch die wird eines Tages brutal zusammengeschlagen... Nach "Söhne und Planeten", seinem Debüt, das ihm einhelliges Lob der Kritik einbrachte, legt Clemens J. Setz ein Werk vor, das alle Erwartungen sprengt: atemberaubend kraftvoll, bunt, sprachgewaltig und zart.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
This item is available online. Expand information to see details.
E-book
In basket
Söhne und Planeten / Clemens J. Setz. - [miejsce nieznane] : Residenz : Legimi, 2011.
Ein eindringlicher Roman über Väter, die Söhne bleiben, und Söhne, die zu Vätern werden: ein sensationelles Debüt. René Templ, ein Schriftsteller als junger Mann, findet in Karl Senegger seinen Mentor, eine geistige Vaterschaft. Umgekehrt entzieht er sich seiner Verantwortung gegenüber Frau und Kind: Er schrumpft auf die Größe seines Sohnes, sobald er sich als Vater gefordert glaubt. Als Vater wiederum hat Karl Senegger versagt, sein Sohn Viktor springt in den Tod. Eine Kurzschlussreaktion, der finale Abfall der Spannung in einer Verbindung zwischen gleichen wie ungleichen Teilen? Oder der verzweifelte Versuch, sich gegen den zu behaupten, dem man das Leben verdankt? Karl Senegger flüchtet vor seiner Verantwortung. Der Vater, der seinen Sohn verloren hat, wird zum Herausgeber von dessen literarischer Hinterlassenschaft. Er bittet René Templ, ihm dabei zu helfen. In vier Erzählungen, die er über ihre Themen, ihre Figuren und Motive zu einem Roman komponiert, zeigt Clemens J. Setz, wie Väter an ihren Söhnen wachsen und Söhne an ihren Vätern - und wie sie aneinander zerbrechen. Einfühlsam zärtlich, mit einer Lust am literarischen Spiel und gleichermaßen souverän und leichtfüßig - eine neue Stimme, jung und überaus variantenreich; eine faszinierende Entdeckung.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
This item is available online. Expand information to see details.
Book
In basket
Aus Anlass seines zehnjährigen Bestandsjubiläums will das Literaturhaus Graz, auf andere Weise als sonst, seinen Status als 'Haus' hervorheben und reflektieren. Wo sonst die Literatur 'zuhause' ist, soll grundsätzlich gefragt werden, was es mit dem 'Zuhausesein' auf sich hat. Was heißt das? Wohnen, Hausen, Beheimatetsein in Zeiten, in denen alle Lebensbereiche 'vom Verschwinden der Selbstverständlichkeit' (Gabor Steingart) erfasst sind? In denen die Globalisierung auch die Räume und damit alle vermeintlich festen Verortungen aufzulösen droht? Wir können, wie Rüdiger Safranski sagt, global kommunizieren und reisen, aber wir können nicht im Globalen wohnen: ' Wohnen können wir nur hier oder dort, aber nicht überall.' Wie also kann das gehen: Wohnen, Hausen, Geborgensein unter den Bedingungen der Jetztzeit? Oder geht es endgültig und ganz und gar nicht? 10 Autoren und Autorinnen spüren diesen Fragen in Form von Kurzdramen, Monologen, Performances, wie immer gearteten Texten und Szenarien nach und versuchen sie für sich zu beantworten … Szenische Texte von Valerie Fritsch, Anselm Glück, Elfriede Jelinek, Stefan Schmitzer, Monique Schwitter, Clemens J. Setz, Gerhild Steinbuch, Peter Turrini, Andreas Unterweger und Josef Winkler.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-2 (1 egz.)
Book
In basket
Ab wann ist man Schriftstellerin? Ab wann Schriftsteller? Autorinnen und Autoren beantworten diese Frage in eigens verfassten Texten, die zu einer Anthologie der Anfänge versammelt sind. Sie berichten über ihre schriftstellerischen Gehversuche wie sie ins Schreiben gekommen und davon nicht mehr losgekommen sind. Kann man Dichter sein, ohne jemals ein Wort geschrieben zu haben, wie H. C. Artmann proklamierte? Oder doch erst, wenn man das erste Buch fertig hat? Wenn man drei, vier Bücher geschrieben hat, nicht vorher? Oder fühlt man sich selbst nach dem ersten Buch nicht als Autorin und Autor? Ist man Schriftstellerin, wenn man, wie in einer Erzählung Patricia Highsmiths, Bücher nur im Kopf schreibt? Wie kam die Geschichte im Kopf auf das Papier der Erstveröffentlichung? Wie kommt man zu seiner Sprache? Ein Buch über das Schreiben, Machen und Veröffentlichen von Büchern. Denn wer schreibt, will gelesen werden. Mit Beiträgen von Leopold Federmair, Milena Michiko Flasar, Daniel Glattauer, Sabine Gruber, Händl Klaus, Monika Helfer, Bodo Hell, Peter Henisch, Daniel Kehlmann, Anna Kim, Michael Köhlmeier, Robert Menasse, Kurt Palm, Karin Peschka, Teresa Präauer, Doron Rabinovici, Angelika Reitzer, Gerhard Roth, Kathrin Röggla, Gerhard Roth, Eva Schmidt, Robert Schneider, Franz Schuh, Clemens J. Setz, Michael Stavaric, Marlene Streeruwitz, Daniel Wisser u.a.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
No availability information: sygn. 830(436)(091) L
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again

Baza regionalna "Bibliografia Województwa Opolskiego" zawiera opisy bibliograficzne zawartości książek i artykułów z czasopism dotyczących w swej treści Opolszczyzny (jej historii, przyrody, gospodarki, polityki, nauki, oświaty, kultury itd.). Jest tworzona w Wojewódzkiej Bibliotece Publicznej w Opolu. Prowadzona jest na bieżąco od 1988 roku.

Baza jest częścią ogólnopolskiego systemu bibliografii regionalnych, które pełnią funkcję uzupełniającą w odniesieniu do narodowych wykazów publikacji. Rejestruje materiały publikowane w prasie ogólnopolskiej, regionalnej i lokalnej, książki i ich fragmenty, mapy itp. Czynnikiem decydującym o doborze jest wartość materiału informacyjnego.

Roczniki "Bibliografii Województwa Opolskiego" za lata 1980-1990 zostały wydane drukiem i są udostępnione w Opolskiej Bibliotece Cyfrowej.


Czytelnicy mogą posługiwać się następującymi kryteriami wyszukiwawczymi: tytuł atykułu, autor, temat, tytuł czasopisma.

Wyniki wyszukiwania można zawęzić używając faset, znajdujących sie z boku listy.

Wyszukane opisy bibliograficzne można pobrać i zapisać w postaci zestawienia alfabetycznego.