Form of Work
Książki
(75)
Proza
(39)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(11)
Poezja
(8)
Dramat (rodzaj)
(7)
Publikacje popularnonaukowe
(5)
Publikacje fachowe
(3)
Audiobooki
(1)
Komiksy i książki obrazkowe
(1)
Status
available
(77)
unavailable
(1)
Branch
Biblioteka Austriacka
(78)
Author
Nietzsche Friedrich (1844-1900)
(4)
Fontane Theodor (1819-1898)
(3)
Hoffmann E. T. A. (1776-1822)
(3)
Shakespeare William (1564-1616)
(3)
Voss Johann Heinrich (1751-1826)
(3)
Bechstein Ludwig (1801-1860)
(2)
Dostojewski Fiodor (1821-1881)
(2)
Fallada Hans (1893-1947)
(2)
Grimm Jacob (1785-1863)
(2)
Grimm Wilhelm (1786-1859)
(2)
Homer
(2)
Kirchner Bertram
(2)
Owidiusz (43 p.n.e.-ok. 17)
(2)
Röhl Hermann
(2)
Schlegel August Wilhelm von (1767-1845)
(2)
Schnitzler Arthur (1862-1931)
(2)
Vehse Eduard (1802-1870)
(2)
Ackermann Erich
(1)
Ackermann Erich (1947- )
(1)
Appel Sabine
(1)
Borch Marie von
(1)
Braunfels Ludwig
(1)
Brontë Charlotte (1816-1855)
(1)
Brontë Emily (1818-1848)
(1)
Busch Wilhelm (1832-1908)
(1)
Büchner Georg (1813-1837)
(1)
Cervantes Saavedra Miguel de (1547-1616)
(1)
Chamisso Adalbert von (1781-1838)
(1)
Dante Alighieri (1265-1321)
(1)
Dickens Charles (1812-1870)
(1)
Droste-Hülshoff Annette von (1797-1848)
(1)
Dumas Alexandre (1802-1870)
(1)
Eichendorff Joseph von (1788-1857)
(1)
Eisler Rudolf
(1)
Eitner Karl (1805-1894)
(1)
Epikur (341-270 p.n.e.)
(1)
Erazm z Rotterdamu (1467-1536)
(1)
Etzel Gisela
(1)
Freud Sigmund (1856-1939)
(1)
Fuchs Isabelle
(1)
Goecke-Seischab Margarete Luise
(1)
Gröger Erika (1964-1986)
(1)
Görner Rüdiger (1957- )
(1)
Hackermann Matthias
(1)
Haffner Sebastian (1907-1999)
(1)
Hauff Wilhelm (1802-1827)
(1)
Hauptmann Gerhart (1862-1946)
(1)
Hauptmann Gerhart (1862-1946). Die Ratten
(1)
Hauptmann Gerhart (1862-1946). Die Weber
(1)
Herrmann Paul (1905-1958)
(1)
Hersch Heinrich
(1)
Herzberg Wilhelm
(1)
Horacy (65-8 p.n.e.)
(1)
Huchthausen Liselot
(1)
Jung Thomas
(1)
Karsten Rut
(1)
Kilian Kai
(1)
Knigge Adolf Franz Friedrich (1752-1796)
(1)
Krenkel Werner
(1)
Kull Stasi
(1)
Landgraf Kim
(1)
Le Bon Gustave (1841-1931)
(1)
Leder Karl Bruno
(1)
Lessing Gotthold Ephraim (1729-1781)
(1)
Machiavelli Niccolò (1469-1527)
(1)
Mauersberger Arno (1897-1976)
(1)
Milton John (1608-1674)
(1)
Moritz Lukas
(1)
Musäus Johann Karl August (1735-1787)
(1)
Mylius Wilhelm Christhelf Siegmund (1754-1827)
(1)
Novalis (1772-1801)
(1)
Ohlemacher Jörg
(1)
Piper Otto (1841-1921)
(1)
Platon (427-347 p.n.e.)
(1)
Ranke-Graves Robert von
(1)
Rehberg August W
(1)
Reithard Johann Jakob
(1)
Ritschel Wolfgang
(1)
Schleiermacher Friedrich (1768-1834)
(1)
Schnitzler Arthur (1862-1931). Leutnant Gustl
(1)
Sewell Anna (1820-1878)
(1)
Simon Manfred
(1)
Simrock Karl (1802-1876)
(1)
Stahr Adolf
(1)
Stocker Bram (1847-1912)
(1)
Stoker Bram (1847-1912)
(1)
Stricker Sven
(1)
Suetonius Tranquillus Caius (ca 70-ca 140)
(1)
Szafranski Kurt
(1)
Tacyt (ok. 55-ok. 120)
(1)
Tieck Dorothea (1799-1841)
(1)
Tieck Ludwig (1773-1853)
(1)
Tucholsky Kurt (1890-1935)
(1)
Ubbelohde Otto (1867-1922)
(1)
Vehse Karl Eduard
(1)
Wassermann Jakob (1873-1934)
(1)
Weber Dietrich
(1)
Weil Gustav
(1)
Witte Karl (1800-1883)
(1)
Wohlfromm Gisela
(1)
Year
2010 - 2019
(14)
2000 - 2009
(64)
Time Period of Creation
1801-1900
(29)
1901-2000
(9)
2001-
(8)
1701-1800
(6)
1601-1700
(5)
1-100
(4)
1201-1300
(4)
1501-1600
(4)
1945-1989
(3)
100-1 p.n.e.
(2)
101-200
(2)
1101-1200
(2)
1901-1914
(2)
1918-1939
(2)
400-301 p.n.e.
(2)
700-601 p.n.e.
(2)
800-701 p.n.e.
(2)
801-900
(2)
901-1000
(2)
1301-1400
(1)
201-300
(1)
300-201 p.n.e.
(1)
301-400
(1)
500-401 p.n.e.
(1)
601-700
(1)
Country
Germany
(77)
unknown (de)
(1)
Language
German
(78)
Audience Group
Dzieci
(1)
Młodzież
(1)
Demographic Group
Literatura niemiecka
(31)
Literatura angielska
(9)
Literatura grecka
(6)
Literatura austriacka
(4)
Literatura arabska
(2)
Literatura francuska
(2)
Literatura rosyjska
(2)
Literatura szwajcarska
(2)
Literatura włoska
(2)
Literatura łacińska
(2)
Literatura bułgarska
(1)
Literatura chorwacka
(1)
Literatura hiszpańska
(1)
Literatura holendersko-łacińska
(1)
Literatura mołdawska
(1)
Literatura perska
(1)
Literatura rumuńska
(1)
Literatura rzymska
(1)
Literatura serbska
(1)
Literatura słowacka
(1)
Literatura ukraińska
(1)
Literatura węgierska
(1)
Subject
Społeczeństwo
(3)
Władcy
(3)
Boże Narodzenie
(2)
Mitologia grecka
(2)
Miłość
(2)
Adwent
(1)
Aforyzmy
(1)
Alkoholicy
(1)
Antysemityzm
(1)
Architektura
(1)
Architektura sakralna
(1)
August
(1)
Cezar
(1)
Domicjan
(1)
Dracula
(1)
Duchy
(1)
Epikureizm
(1)
Erazm z Rotterdamu
(1)
Erotyzm
(1)
Filozofia polityczna
(1)
Fryderyk
(1)
Fryderyk Wilhelm
(1)
Galba
(1)
Germanie
(1)
Goebbels, Joseph
(1)
Habsburgowie
(1)
Hauser, Caspar
(1)
Hedonizm
(1)
Hess, Rudolf
(1)
Hitler, Adolf
(1)
Hitler-Jugend
(1)
Hohenzollern
(1)
Horatius Flaccus, Quintus
(1)
II wojna światowa (1939-1945)
(1)
Igrzyska olimpijskie
(1)
Ironia
(1)
Józef
(1)
Kaligula
(1)
Kapitulacja (wojsko)
(1)
Karol
(1)
Klaudiusz
(1)
Koń
(1)
Kościół katolicki
(1)
Kultura
(1)
Leopold
(1)
Makiawelizm (psychologia)
(1)
Maria Teresa
(1)
Mitologia Germanów
(1)
Mitologia rzymska
(1)
Moda
(1)
Nazizm
(1)
Neron
(1)
Nietzsche, Friedrich
(1)
Obyczaje i zwyczaje
(1)
Oton
(1)
Piłka nożna
(1)
Podświadomość
(1)
Powstanie 1844 r. tkaczy śląskich
(1)
Procesy norymberskie (1945-1949)
(1)
Przywódcy i głowy państw
(1)
Reich-Ranicki, Marcel
(1)
Rewolucja listopadowa (1918)
(1)
Rübezahl
(1)
Savoir-vivre
(1)
Skąpstwo
(1)
Starożytność
(1)
Tematy i motywy
(1)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(1)
Tyberiusz
(1)
Tytus
(1)
Tłum
(1)
Uczeni
(1)
Volkswagen (samochody osobowe)
(1)
Wampir (stworzenie fantastyczne)
(1)
Wespazjan
(1)
Wilhelm
(1)
Witeliusz
(1)
Wittelsbachowie (ród)
(1)
Wojna trojańska
(1)
Władza
(1)
Zabójstwo
(1)
Zamki i pałace
(1)
Zdrada
(1)
Zemsta
(1)
Zjawiska paranormalne
(1)
Świadomość
(1)
Życie codzienne
(1)
Subject: time
1801-1900
(3)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1901-2000
(1)
Subject: place
Bliski Wschód
(2)
Niemcy
(2)
Austria
(1)
Bawaria (Niemcy ; kraina historyczna)
(1)
Berlin (Niemcy)
(1)
Meklemburgia (Niemcy)
(1)
Prusy (kraina historyczna)
(1)
Ren (rzeka)
(1)
Starożytny Rzym
(1)
Szwajcaria
(1)
Westfalia (Niemcy ; kraina historyczna)
(1)
Genre/Form
Powieść
(14)
Antologia
(13)
Opowiadania i nowele
(12)
Wiersze
(8)
Bajki i baśnie
(7)
Legendy i podania
(7)
Dramat (gatunek literacki)
(6)
Opracowanie
(5)
Epos
(3)
Esej
(3)
Powieść obyczajowa
(3)
Podręcznik
(2)
Traktat
(2)
Źródła historyczne
(2)
Adaptacja literacka
(1)
Analiza i interpretacja
(1)
Audiobooki
(1)
Autobiografia
(1)
Biografia
(1)
Dramat
(1)
Dyskusja
(1)
Ironia
(1)
Listy
(1)
Mowy
(1)
Opowiadania i nowele obyczajowe
(1)
Poemat
(1)
Polemika
(1)
Poradnik
(1)
Powieść angielska
(1)
Powieść przygodowa
(1)
Przysłowia
(1)
Słownik
(1)
Domain
Filozofia i etyka
(8)
Historia
(7)
Architektura i budownictwo
(2)
Etnologia i antropologia kulturowa
(2)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(2)
Psychologia
(2)
Religia i duchowość
(2)
Językoznawstwo
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Socjologia i społeczeństwo
(1)
78 results Filter
Book
In basket
Der Zauber des Weihnachtsfestes ist in großen Teilen der Welt bis heute ungebrochen: Das Fest der Feste eint die Menschen in ihren Sehnsüchten und Hoffnungen. Dieser Band bietet eine reiche Auswahl, die den vielfältigen mythischen und religiösen Bezügen, aber auch den Gefühlen und Gedanken nachzuspüren sucht, die mit der Weihnachtszeit verbunden sind. Vertreten sind viele berühmte Autoren des 20. Jahrhunderts, unter anderen Thomas Mann, Knut Hamsun und O. Henry.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 Boże Nar. (2 egz.)
Book
In basket
Die Vorliebe für das Märchenhafte war auch im griechisch-römischen Altertum höchst lebendig. Zwar bestimmten die Weltsicht des Mythos und sie sagenhaften Gestalten der Götterhimmel zu großen Teilen die literarische Überlieferung, immer wieder jedoch entstanden Erzählungen, deren Form die des Märchens ist. Die reizvollsten Beispiele sind für diesen Band zusammengestellt und bearbeitet worden: unter anderen finden sich erotische Liebesmärchen des Ovid, Schiffermärchen aus der "Odysse" sowie die berühmte Geschichte von Amor und Psyche.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-93 BL (1 egz.)
Book
In basket
Ludwig Bechsteins größtes Verdienst ist neben seiner bedeutenden Märchensammlung sicher sein »Deutsches Sagenbuch«. Auf vielen Reisen durch die verschiedenen Regionen Deutschlands trug er eine Fülle von alten, vielfach bekannten, aber auch unbekannten Orts- und geschichtlichen Sagen zusammen und bündelte sie zu einer Auswahl, die sich schnell höchster Beliebtheit erfreute. Sie reicht vom Tannhäuser, dem Schwanenritter Lohengrin, Rübezahl, Till Eulenspiegel und dem Rattenfänger von Hameln bis zum Bremer Roland, Wilhelm Tell, den Aachener und Kölner Domsagen, den Kaisern Karl und Friedrich.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-93 BL (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Tytuł oryginału "Wuthering heights" 1847.
Sturmhöhe (Originaltitel: Wuthering Heights [ˈwʌðərɪŋ ˈhaɪts]) ist der einzige Roman der englischen Schriftstellerin Emily Brontë (1818–1848). Der 1847 unter dem Pseudonym Ellis Bell veröffentlichte Roman wurde vom viktorianischen Publikum weitgehend abgelehnt, heute gilt er als ein Klassiker der britischen Romanliteratur des 19. Jahrhunderts.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Die Dramen »Woyzeck« und »Leonce und Lena« entstanden 1836/37. – Nach zwei Vorabdrucken in der Neuen Freien Presse (1875) und der Zeitschrift Mehr Licht! (1878) wurden die vom Autor hinterlassenen »Woyzeck«-Fragmente erstmals 1879 zusammenhängend im Verlag Sauerländer in Frankfurt am Main veröffentlicht. Die vorliegende Ausgabe folgt der Lesefassung von Werner R. Lehmann in Georg Büchner: Werke und Briefe. Münchner Ausgabe. Hrsg. von Karl Pörnbacher, Gerhard Schaub, Hans-Joachim Simm und Edda Ziegler. © 1988 Carl Hanser Verlag, München. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Carl Hanser Verlags, München. – Ein gekürzter Erstdruck von »Leonce und Lena« erschien 1838 im Telegraph für Deutschland, erstmals vollständig veröffentlicht wurde das Drama 1850 im Verlag Sauerländer, Frankfurt am Main. Der Text folgt der genannten Ausgabe Werke und Briefe, München 1988. Beide Texte wurden unter Wahrung des Lautstandes und grammatischer Eigenheiten der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-2 (1 egz.)
Book
In basket
Instytucja: Anaconda
'Kein Ding sieht so aus, wie es ist. Am wenigsten der Mensch, dieser lederne Sack voller Kniffe und Pfiffe', schrieb Wilhelm Busch (1832–1908) in seiner autobiografischen Skizze 'Von mir über mich'. Knapp dreißig Jahre zuvor, 1865, waren die sieben Streiche seines legendären Lausbubenduos erschienen: 'Max und Moritz' begründeten 'auf einen Streich' den Ruhm ihres Autors. Seine brillant geschliffenen Verse und die wunderbar komischen Federzeichnungen sind Meisterstücke schwarzen Humors. Mit den anarchistischen Bosheiten seiner beiden Helden zielte Busch bissig-ironisch auf die Repräsentanten einer von Phrasendrescherei und Spießertum durchsetzten Gesellschaft.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-93 dz. (1 egz.)
Book
In basket
Don Quijote (Don Quixote in alter Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum verwendet) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den spanischsprachigen Roman El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha, und gleichzeitig der Name des Protagonisten. Der erste Teil wurde 1605 veröffentlicht, der zweite 1615 unter dem Titel Segunda parte del ingenioso caballero don Quixote de la Mancha. Don Quijote ist ein seinen Ritterromanen verfallener Leser, der unfähig erscheint, zwischen Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden. Er hält sich für einen stolzen Ritter, dem vermeintlich das Schicksal ein kühnes Abenteuer nach dem nächsten zu bestreiten auferlegt. Er steigt auf sein klappriges Pferd Rosinante und kämpft unter anderem gegen Windmühlen. Treu an seiner Seite reitet der nur scheinbar naive Schildknappe Sancho Panza (auch: Sancho Pansa) und versucht, seinen Herrn vor schlimmerem Unheil zu bewahren. Meist enden die Episoden damit, dass Don Quijote verprügelt wird und wenig ruhmreich als „Ritter von der traurigen Gestalt“ auftritt. Im 1615 vorgelegten zweiten Teil ist der – immer noch verarmte – Landadelige Don Quijote eine literarische Berühmtheit geworden. (Quelle: Wikipedia.de)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Peter Schlemihls wundersame Geschichte ist ein Kunstmärchen des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso (1781–1838), verfasst im Sommer des Jahres 1813. Es ist die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verkauft.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Tłumaczenie z włoskiego.
Tytuł oryginału "Divina Commedia" 1300-1321.
Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321). Sie entstand während der Jahre seines Exils und wurde wahrscheinlich um 1307 begonnen und erst kurze Zeit vor seinem Tod vollendet (1321). Die in Hölle, Fegefeuer und Paradies aufgeteilte Divina Commedia gilt als bedeutendste Dichtung der italienischen Literatur und hat die italienische Sprache als Schriftsprache begründet. Zudem wird sie als eines der größten Werke der Weltliteratur angesehen. Politisch hing die Entstehung und Nachwirkung des Werkes mit dem lang andauernden Konflikt zwischen Ghibellinen und Guelfen (Kaiser- und Papstanhänger) zusammen, der das mittelalterliche Italien beherrschte, worauf hier aber nicht eingegangen wird, zumal Dantes Dichtung sich im Gegensatz zu diesem Konflikt als zeitlos erwiesen hat. Dante selbst gehörte zu den kaiserfreundlichen, als „fast ghibellinisch“ beschriebenen Weißen Guelfen seiner Heimatstadt Florenz
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-1 (1 egz.)
Book
In basket
Tytuł oryginału: "A Christmas Carol" 1843.
Tytuł polski: "Opowieść wigilijna"
Tłumaczenie z języka angielskiego
Im Zauber der Weihnacht! Alle Menschen lieben Weihnachten, nur Ebenezer Scrooge, ein kaltherziger alter Geizhals, verbringt den Weihnachtsabend lieber alleine am Kamin als in Gesellschaft anderer Menschen. Erst durch den Besuch der drei Geister der Weihnacht bekommt der böse alte Mann die Chance, sein Leben zu ändern, und mit der Hilfe des kleinen Tiny Tim öffnen sich sein Herz und seine Tür wieder für den Zauber der Weihnacht und der Liebe. Diese und andere Geschichten des unvergleichlichen Charles Dickens verzaubern auch Ihnen und Ihrer Familie die Weihnachtszeit!
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 Boże Nar. (1 egz.)
Book
In basket
Sigmund Freud nannte sie den "großartigsten Roman, der je geschrieben wurde" - Dostojewskis monumentale Familienchronik "Die Brüder Karamasow", 1880 erstmals erschienen. In wenigen anderen großen Romanen der Weltliteratur verbinden sich ungeheure Motivfülle und geradezu magische Erzählkunst ähnlich virtuos wie hier: Vor dem Hintergrund einer packenden Kriminalgeschichte, dem gewaltsamen Tod ihres despotischen Vaters, führt das Schicksal der ungleichen Brüder den Leser tief in die beklemmenden Abgründe der menschlichen Seele.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Der russische »Don Quijote« - ein Meisterwerk der Weltliteratur. Nach einem Sanatoriumsaufenthalt kehrt der kindlich-naive und an Epilepsie leidende Fürst Myschkin nach Russland zurück. Sein demütiges und mitleidendes Wesen wirkt anziehend auf seine von Schmerz, Schuld und Bosheit geprägte Umgebung. Immer weiter verstrickt er sich in die Ränkespiele um die schöne Nastasja und seinen Rivalen Rogoschin. Neben Cervantes Don Quijote und Dickens Mr Pickwick gehört der tragikomische Held aus Dostojewskis drittem Roman als Verkörperung des Sittlich-Schönen zu den großen idealistischen Figuren der Weltliteratur.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Die Judenbuche – Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen ist eine Novelle von Annette von Droste-Hülshoff, die erstmals 1842 im Cotta’schen Morgenblatt für gebildete Leser erschien. Die Handlung spielt in dem entlegenen westfälischen „Dorf B.“ in einem deutschen Kleinstaat des 18. Jahrhunderts, noch vor der Zeit der großen Umwälzungen, die die Französische Revolution für Europa mit sich brachte. Die Novelle handelt von einem unaufgeklärten Mord, erläutert dessen Vor- und Nachgeschichte und wird nicht nur als Kriminalgeschichte, sondern vor allem als Milieustudie verstanden.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Tytuł oryginału "Le Comte de Monte-Cristo" 1844-46.
Tłumaczenie z francuskiego.
Der Graf von Monte Christo (Originaltitel Le Comte de Monte-Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas. Zwischen 1844 und 1846 veröffentlichte Dumas den Graf von Monte Christo als Fortsetzungsroman in der Zeitschrift Le Journal des débats und erzielte damit ungeahnten Erfolg. Noch bevor der Roman fertiggestellt war, erschienen bereits die ersten Nachdrucke, gefolgt von immer neuen Übersetzungen in zahlreiche Sprachen. Bis heute gilt er als eines der international berühmtesten Werke der französischen Literatur, was sich in einer großen Zahl zum Teil sehr erfolgreicher Adaptionen ausdrückt. Die Geschichte spielt in der Zeit nach der Französischen Revolution in den Jahren 1815 bis 1838. Napoleons Stern ist untergegangen, und die Restauration unter den Königen Ludwig XVIII. und Karl X. hat stattgefunden. Dann folgt die Julirevolution von 1830, durch die der „Bürgerkönig“ Louis-Philippe I. auf den Thron kommt. (Quelle: Wikipedia.de)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/23 fertiggestellt und 1826 erstmals veröffentlicht. Das Werk gilt als Höhepunkt musikalischer Prosa und ist beispielhaft für die Spätromantik. Eichendorff verwendet hier, wie in vielen seiner Werke, eine offene Form und reichert den epischen Text mit lyrischen Elementen an, indem er zahlreiche Gedichte und Lieder mit in seinen Text aufnimmt.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (3 egz.)
Book
In basket
Epikur verstand unter dem Schlüsselwort der Lust die Erlösung von allen seelischen wie körperlichen Schmerzen. Dafür gibt der Philosoph eine Vielzahl von Hinweisen, Maximen, Ratschlägen aus. Die prägnantesten Aussagen sind in diesem Band versammelt und bis heute Wegweiser zu einem lustvoll glücklichen Leben in heiterer Seelenruhe.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 1 (1 egz.)
Book
In basket
Tytuł oryginału "Moriae encomium" 1509.
Erasmus schrieb sein Werk 1509 während eines Aufenthalts bei seinem Freund Thomas Morus in England. Bereits Jahre zuvor (1506) adaptierte Erasmus satirische Texte des hellenistischen Satirikers Lukian von Samosata (120–180), der später auch der Voltaire der Antike genannt wurde, und gab sie – gemeinsam mit Thomas Morus – als Werksammlung Luciani opuscula heraus. Das in lateinischer Sprache als ironische Lehrrede verfasste Lob der Torheit wurde erstmals durch Jehan Petit und Gilles de Gourmont 1511 in Paris und kurz danach mit Datum vom August 1511 durch Matthias Schürer in Straßburg gedruckt. In einer Neuauflage wurde es 1515 durch Johann Froben in Basel herausgebracht und dazu mit 83 Handzeichnungen des Malers Hans Holbein d. J. illustriert. Es wurde eines der meistgelesenen Bücher der Weltliteratur.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 1 (1 egz.)
Book
In basket
Der Alpdruck : Roman / Hans Fallada. - Köln : Anaconda, 2018. - 287, [1] stron ; 19 cm.
Tytuł przekładu na język polski: "Zmora" 2016.
In dem autobiographisch gefärbten Roman Der Alpdruck von Hans Fallada versucht der Schriftsteller Dr. Doll sich im Nachkriegs-Deutschland zurechtzufinden.Nachts wird Dr. Doll von bösen Träumen verfolgt. Der Krieg, an dem der Schriftsteller moralische Mitschuld trägt, geht zu Ende, die Rote Armee setzt ihn als Bürgermeister einer Kleinstadt ein – eine zermürbende Arbeit, vor der er mit seiner jungen Frau nach Berlin und in den Drogenrausch flüchtet. Doch das Leben in der Trümmerstadt erweist sich als noch weit schwieriger. Diesen wahrhaftigen Roman schrieb Hans Fallada unmittelbar an seinem persönlichen Erleben entlang.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Der Trinker : Roman / Hans Fallada. - Köln : Anaconda, 2018. - 288 stron ; 19 cm.
Tytuł przekładu na język polski: "Pijak".
Der Trinker erzählt die Geschichte einer Alkoholsucht vom harmlosen Viertel Wein bis zur Einlieferung in eine Heilanstalt. Autor Hans Fallada verfasste den Roman während einer Haftzeit, wobei er sich auf eigene Erfahrungen stützte.Es beginnt mit etwas Wein, um sich die unfreundliche Welt schön zu trinken – und bald kommt Erwin Sommer nicht mehr los vom Alkohol. Am Ende landet er in einer geschlossenen Heil- und Pflegeanstalt, wo ihm das Leben zur Hölle wird. Die Probleme seines Romanhelden waren Hans Fallada nur allzu vertraut. »Der Trinker« ist sein persönlichstes Buch.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again

Baza regionalna "Bibliografia Województwa Opolskiego" zawiera opisy bibliograficzne zawartości książek i artykułów z czasopism dotyczących w swej treści Opolszczyzny (jej historii, przyrody, gospodarki, polityki, nauki, oświaty, kultury itd.). Jest tworzona w Wojewódzkiej Bibliotece Publicznej w Opolu. Prowadzona jest na bieżąco od 1988 roku.

Baza jest częścią ogólnopolskiego systemu bibliografii regionalnych, które pełnią funkcję uzupełniającą w odniesieniu do narodowych wykazów publikacji. Rejestruje materiały publikowane w prasie ogólnopolskiej, regionalnej i lokalnej, książki i ich fragmenty, mapy itp. Czynnikiem decydującym o doborze jest wartość materiału informacyjnego.

Roczniki "Bibliografii Województwa Opolskiego" za lata 1980-1990 zostały wydane drukiem i są udostępnione w Opolskiej Bibliotece Cyfrowej.


Czytelnicy mogą posługiwać się następującymi kryteriami wyszukiwawczymi: tytuł atykułu, autor, temat, tytuł czasopisma.

Wyniki wyszukiwania można zawęzić używając faset, znajdujących sie z boku listy.

Wyszukane opisy bibliograficzne można pobrać i zapisać w postaci zestawienia alfabetycznego.