Source
Katalog centralny
(118)
Form of Work
Książki
(118)
Publikacje popularnonaukowe
(35)
Publikacje fachowe
(33)
Proza
(22)
Publikacje naukowe
(9)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(8)
Poezja
(1)
Status
available
(115)
only on-site
(2)
unavailable
(2)
Branch
Biblioteka Austriacka
(117)
Czytelnia BG
(1)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(1)
Author
Anders Günther (1902-1992)
(3)
Assmann Aleida (1947- )
(3)
Florescu Catalin Dorian (1967- )
(3)
Gruber Sabine (1963-)
(3)
Muschg Adolf (1934- )
(3)
Anz Thomas (1948- )
(2)
Del Buono Zora (1962- )
(2)
Demel Walter (1953- )
(2)
Felstiner John (1936-2017)
(2)
Fliessbach Holger
(2)
Lyons John (językoznawca ; 1932- )
(2)
Stöver Bernd (1961- )
(2)
Sőrensen Bengt Algot
(2)
Abdelilah-Bauer Barbara
(1)
Auffarth Christoph
(1)
Baasner Rainer
(1)
Barner Wilfried
(1)
Berghahn Volker R
(1)
Bieritz Karl-Heinrich (1936-2011)
(1)
Borodziej Włodzimierz (1956-2021)
(1)
Böhm Winfried
(1)
Böhmer Otto A
(1)
Camartin Iso (1944- )
(1)
Dams Carsten (1969- )
(1)
Dann Otto
(1)
Doerr Anthony (1973- )
(1)
Dürrenmatt Friedrich (1921-1990)
(1)
Edmonds David (1964- )
(1)
Ehrismann Otfrid
(1)
Fechner Annika
(1)
Friedell Egon (1878-1938)
(1)
Füssel Marian (1973- )
(1)
Gilcher-Holtey Ingrid
(1)
Gutknecht Christoph (1939- )
(1)
Görich Knut
(1)
Göttfert Constantin (1979- )
(1)
Haarmann Harald (1946- )
(1)
Heimann Heinz-Dieter (1949- )
(1)
Hein Dieter (1951- )
(1)
Herbert Ulrich (1951- )
(1)
Heyde Jürgen
(1)
Hirsch Eike Christian
(1)
Hoffmann Christiane (1967-)
(1)
Illig Heribert
(1)
Jansen Jan C
(1)
Kalisa Karin (1965- )
(1)
Kesselring Thomas (1948- )
(1)
Kirn Walter (1962- )
(1)
Knopf Jan (1944- )
(1)
Kreutzer Hans Joachim (1935-2018)
(1)
Krischke Wolfgang (1959- )
(1)
Kroll Frank-Lothar (1959- )
(1)
Kurtz Hermann
(1)
Körner Hans-Michael
(1)
Lau Thomas (1967- )
(1)
Lauster Jörg (1966- )
(1)
Lehnstaedt Stephan (1980- )
(1)
Lindemann Gisela (1938-1989)
(1)
Löcher-Lawrence Werner (1956- )
(1)
Lösch Conny
(1)
Lüscher Jonas (1976- )
(1)
Maar Michael (1960- )
(1)
MacLaverty Bernard (1942- )
(1)
McGowan Moray
(1)
Mohamed Nadifa (1981- )
(1)
Mohr Wolfgang
(1)
Mombauer Annika (1967- )
(1)
Moser Friedhelm (1954-1999)
(1)
Mühle Eduard (1957- )
(1)
Nipperdey Thomas. (1927-1992 )
(1)
Nonn Christoph (1964- )
(1)
Oeser Hans-Christian
(1)
Osterhammel Jürgen (1952- )
(1)
Pauly Michel (1952- )
(1)
Pfahl-Traughber Armin
(1)
Pieroth Bodo (1945- )
(1)
Prochnik George
(1)
Reiners Ludwig (1896-1957)
(1)
Reinhardt Volker (1954- )
(1)
Rexroth Dieter (1941- )
(1)
Rilla Paul (1896-1954)
(1)
Rode-Breymann Susanne
(1)
Schmidt Georg
(1)
Schmidt Helmut (1918-2015)
(1)
Schneider Irene
(1)
Schorn-Schütte Luise (1949- )
(1)
Schraut Sylvia (1954- )
(1)
Schulz Gerhard
(1)
Schulze Hagen (1943-2014)
(1)
Schwaiger Georg (1925-2019)
(1)
Schünemann Peter
(1)
Seiffert Helmut (1927-2000)
(1)
Senckel Barbara
(1)
Shepard Jim (1956- )
(1)
Siedenberg Sven
(1)
Simon Heike
(1)
Spengler Oswald (1880-1936)
(1)
Stavarič Michael (1972- )
(1)
Stern Fritz (1926-2016)
(1)
Stollberg-Rilinger Barbara (1955- )
(1)
Year
2020 - 2023
(12)
2010 - 2019
(52)
2000 - 2009
(31)
1990 - 1999
(12)
1980 - 1989
(7)
1970 - 1979
(2)
1960 - 1969
(1)
1920 - 1929
(1)
Time Period of Creation
2001-
(85)
1901-2000
(18)
1989-2000
(9)
1945-1989
(8)
1101-1200
(1)
1201-1300
(1)
1801-1900
(1)
1918-1939
(1)
Country
Germany
(115)
Austria
(1)
Poland
(1)
Switzerland
(1)
Language
German
(117)
Polish
(1)
Audience Group
Szkoły wyższe
(3)
Studenci
(1)
Demographic Group
Literatura niemiecka
(9)
Literatura szwajcarska
(9)
Literatura austriacka
(8)
Literatura amerykańska
(3)
Literatura angielska
(1)
Literatura somalijska
(1)
Subject
Literatura niemiecka
(7)
Język niemiecki
(6)
II wojna światowa (1939-1945)
(5)
Pisarze austriaccy
(5)
Pisarze niemieccy
(5)
I wojna światowa (1914-1918)
(4)
Literatura austriacka
(4)
Hohenzollernowie (dynastia)
(3)
Nazizm
(3)
Prawo
(3)
Republika Weimarska (1918-1933)
(3)
Arystokracja
(2)
Brecht, Bertolt (1898-1956)
(2)
Celan, Paul (1920-1970)
(2)
Cesarstwo niemieckie (1871-1918)
(2)
Demokracja
(2)
Dynastie
(2)
Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990)
(2)
Germanie
(2)
Göring, Hermann (1893-1946)
(2)
Język
(2)
Kafka, Franz (1883-1924)
(2)
Kościół katolicki
(2)
Krytyka literacka
(2)
Nacjonalizm
(2)
Niemcy (naród)
(2)
Pedagogika
(2)
Polityka wewnętrzna
(2)
Polityka zagraniczna
(2)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(2)
Walser, Martin (1927- )
(2)
Wittelsbachowie (ród)
(2)
Wysiedlanie
(2)
Żydzi
(2)
Aichinger, Ilse (1921-2016)
(1)
Anoreksja
(1)
Antropologia
(1)
Armia Czerwona
(1)
Beethoven, Ludwig van (1770-1827)
(1)
Bergergruen, Werner (1892-1964)
(1)
Biblioteki
(1)
Biolodzy
(1)
Bismarckowie (ród)
(1)
Bitwa pod Lipskiem (1813)
(1)
Bitwa stalingradzka (1942-1943)
(1)
Bogactwo
(1)
Broch, Hermann (1886-1951)
(1)
Bulimia
(1)
Büchner, Georg (1813-1837)
(1)
Carnap, Rudolf (1891-1970)
(1)
Chrześcijaństwo
(1)
Człowiek
(1)
Dziecko seksualnie wykorzystywane
(1)
Dziennikarstwo
(1)
Döblin, Alfred (1878-1957)
(1)
Eichendorff, Joseph von (1788-1857)
(1)
Eichmann, Adolf (1906-1962)
(1)
Eichmann, Klaus (1936-2015)
(1)
Emigracja
(1)
Filologia niemiecka
(1)
Filozofia
(1)
Filozofia kultury
(1)
Filozofowie
(1)
Fleißer, Marieluise (1901-1974)
(1)
Fotografowie
(1)
Friedell, Egon (1878-1938)
(1)
Fryderyk II Wielki (król Prus ; 1712-1786)
(1)
Fryderyk Wilhelm (elektor brandenburski ; 1620-1688)
(1)
Gestapo
(1)
Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
(1)
Gotthard Base Tunnel
(1)
Gropius, Walter (1883-1969)
(1)
Grosz, George (1893-1959)
(1)
Grünbein, Durs (1962-)
(1)
Gödel, Kurt (1906-1978)
(1)
Habsburgowie (dynastia)
(1)
Handke, Peter (1942- )
(1)
Hauptmann, Gerhart (1862-1946)
(1)
Haydn, Joseph (1732-1809)
(1)
Heartfield, John (1891-1968)
(1)
Hein, Christoph (1944-)
(1)
Herezje średniowieczne
(1)
Historiozofia
(1)
Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
(1)
Ibsen, Henrik (1828-1906)
(1)
Imperializm
(1)
Islam
(1)
Języki obce
(1)
Językoznawstwo
(1)
Kafka, Franz (1883-1924). Der
(1)
Karasek, Hellmuth (1934-2015)
(1)
Klasztory (budynki)
(1)
Kleist, Bernd Heinrich Wilhelm von (1777-1811)
(1)
Kleist, Heinrich von (1777-1811)
(1)
Kobieta
(1)
Koeppen, Wolfgang (1906-1996)
(1)
Kolonializm
(1)
Kompozytorzy austriaccy
(1)
Komunizm
(1)
Korczak, Janusz (1878?-1942)
(1)
Subject: work
Dantos Tod
(1)
Kaukasische Kreidekreis
(1)
Mann ohne Eigenschaften
(1)
Michael Kohlhaas
(1)
Panne
(1)
Prozeß
(1)
Weber
(1)
Wilhelm Tell
(1)
Subject: time
1901-2000
(28)
1801-1900
(20)
1701-1800
(12)
1918-1939
(11)
1939-1945
(9)
1945-1989
(8)
1201-1300
(6)
1901-1914
(6)
1914-1918
(6)
1301-1400
(5)
1401-1500
(5)
1501-1600
(5)
1601-1700
(5)
2001-
(5)
1001-1100
(3)
1989-2000
(3)
1-100
(2)
100-1 p.n.e.
(2)
101-200
(2)
1101-1200
(2)
201-300
(2)
301-400
(2)
401-500
(2)
501-600
(2)
901-1000
(2)
1901-
(1)
200-101 p.n.e.
(1)
300-201 p.n.e.
(1)
400-301 p.n.e.
(1)
500-401 p.n.e.
(1)
600-501 p.n.e.
(1)
601-700
(1)
700-601 p.n.e.
(1)
701-800
(1)
800-701 p.n.e.
(1)
801-900
(1)
do 801 p.n.e.
(1)
Subject: place
Niemcy
(17)
Polska
(5)
Berlin (Niemcy)
(2)
Europa
(2)
Stany Zjednoczone (USA)
(2)
Wiedeń (Austria)
(2)
ZSRR
(2)
Austria
(1)
Banat (Rumunia)
(1)
Europa Zachodnia
(1)
Germania (kraina historyczna)
(1)
Idaho (Stany Zjednoczone ; stan)
(1)
Jemen
(1)
Konstantynopol
(1)
Luksemburg
(1)
Niemcy - historia
(1)
Niemcy - historia - biografie
(1)
Prusy (kraina historyczna)
(1)
RFN
(1)
Różyna (woj. opolskie, pow. brzeski, gm. Lewin Brzeski)
(1)
Starożytny Rzym
(1)
Szwajcaria
(1)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(1)
Tunezja
(1)
Turcja
(1)
Ukraina
(1)
Warszawa
(1)
Wielka Brytania
(1)
Śląsk
(1)
Genre/Form
Opracowanie
(39)
Powieść
(17)
Monografia
(15)
Biografia
(14)
Podręcznik
(6)
Opowiadania i nowele
(3)
Pamiętniki i wspomnienia
(3)
Analiza i interpretacja
(2)
Kompendia i repetytoria
(2)
Powieść historyczna
(2)
Powieść obyczajowa
(2)
Publikacje
(2)
Antologia
(1)
Autobiografia
(1)
Encyklopedia
(1)
Esej
(1)
Fantasy
(1)
Kryminał
(1)
Mowy
(1)
Opera (utwór muzyczny)
(1)
Opowiadania i nowele obyczajowe
(1)
Poradnik
(1)
Poradniki dla rodziców
(1)
Relacja
(1)
Relacja z podróży
(1)
Szkic literacki
(1)
Szkice literackie niemieckie
(1)
Traktat
(1)
Wiersze
(1)
Wydawnictwa popularne
(1)
Wywiad dziennikarski
(1)
Źródła historyczne
(1)
Domain
Historia
(54)
Literaturoznawstwo
(22)
Kultura i sztuka
(10)
Językoznawstwo
(9)
Socjologia i społeczeństwo
(7)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(6)
Religia i duchowość
(6)
Filozofia i etyka
(4)
Edukacja i pedagogika
(3)
Archeologia
(2)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(2)
Psychologia
(2)
Bezpieczeństwo i wojskowość
(1)
Etnologia i antropologia kulturowa
(1)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Rodzina, relacje międzyludzkie
(1)
118 results Filter
Book
In basket
(Beck'sche Reihe ; 1851)
Weit über die Hälfte der Menschheit bedient sich im Alltag mehrerer Sprachen. Überall auf der Welt wachsen Kinder in einer Umgebung auf, in der täglich zwei oder mehr Sprachen gesprochen werden. Dennoch ist die allgemeine Einstellung zur Zweisprachigkeit von Vorbehalten und Verunsicherung geprägt. Ist das gleichzeitige Erlernen von zwei Sprachen nicht eine Überforderung für das Kind? Sind Sprachstörungen oder Lernschwierigkeiten in der Schule Folge des doppelten Spracherwerbs? Aber auch: Wie fördert und bewahrt man die Zweisprachigkeit des Kindes in einer ausschließlich einsprachigen Umgebung? Barbara Abdelilah-Bauer zeigt, was mehrsprachige Erziehung ist und wie sie gelingen kann. Fallbeispiele aus der Praxis der Autorin geben konkrete Hinweise, wie auftretende Schwierigkeiten zu überwinden sind und wie sich der Gebrauch von zwei oder mehr Sprachen am besten in den Alltag integrieren läßt.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 803.0 M-T (1 egz.)
No cover
Book
In basket
Besuch im Hades : Auschwitz und Breslau 1966 / Günther Anders. - 2. Auflage - München : Beck, 1985. - 218 stron ; 18 cm.
(Beck'sche Schwarze Reihe ; 202)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. A 682 (1 egz.)
Book
In basket
Mensch ohne Welt : Schriften zur Kunst und Literatur / Günther Anders. - 2. Auflage. - München : Beck C. H., 1993. - XLIV, 248 stron : ilustracje ; 19 cm.
(Beck'sche Reihe ; 1011)
Bibliografia na stronie [249].
Günther Anders, 1902 geboren, promovierte 1923 bei Husserl, emigrierte 1933 nach Paris und 1936 nach Amerika. Er ist "der wahrscheinlich schärfste und luzideste Kritiker der technischen Welt" (Jean Amery), sein Hauptwerk ist "Die Antiquiertheit des Menschen".
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
No cover
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. A 1532 (1 egz.)
Book
In basket
Franz Kafka / Thomas Anz. - München : Beck C.H., 1992. - 142 strony ; 18 cm.
(Beck'sche Reihe ; 615 ; Autorenbücher)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) A/Z, A 792 (2 egz.)
Book
In basket
(Beck'sche Reihe ; 1588)
Thomas Anz ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Marburg. Rainer Baasner ist Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Rostock.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) S (1 egz.)
Book
In basket
Nicht nur Individuen, sondern auch Kulturen bilden ein Gedächtnis aus, um Identitäten herzustellen, Legitimation zu gewinnen und Ziele zu bestimmen. Aleida Assmann fragt nach den verschiedenen Aufgaben kultureller Erinnerung, ihren Medien (wie Schrift, Bilder oder Denkmäler) sowie nach den Formen des Umgangs mit gespeicherten Wissen, bei denen neben Politik und Wissenschaft auch der Kunst eine wachsende Bedeutung zukommt. Seit Jahrtausenden treffen Menschen Vorkehrungen, um vergangenes Wissen zu konservieren. Woher kommt dieses Interesse am Aufbau von Erinnerungsräumen? Wie werden Erinnerungen, die doch zunächst immer individuell sind, allgemein verbindlich? Wie nutzt man solche Erinnerungen - zur Bestätigung der Gegenwart, zum Anstoß einer Erneuerung oder zur Relativierung des eigenen Standpunkts? Und wie wirken sich die Medien der Erinnerung wie Buchdruck, Photographie oder digitale Speicherung auf die kulturellen Erinnerungsräume aus? Um diese Fragen zu beantworten, überschreitet Aleida Assmann souverän die Grenzen der Nationen, Epochen, Künste und wissenschaftlichen Disziplinen. Und obwohl literarische Texte im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen, kommen ebenso historische, kunsthistorische, philosophische und psychologische Fragen zur Sprache.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 00 (1 egz.)
Book
In basket
Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur : eine Intervention / Aleida Assmann. - Originalausgabe, 2. Auflage - München : Beck, 2016. - 230, [1] stron ; 21 cm.
Im Ausland gilt die deutsche Erinnerungskultur als Erfolgsgeschichte und als Vorbild. Innerhalb des Landes jedoch ist sie immer öfter Gegenstand von Unbehagen und Unmut. Das neue Buch von Aleida Assmann reagiert auf diese kritischen Stimmen und nimmt sie zum Anlass, Vergangenheit und Zukunft der deutschen Erinnerungskultur neu zu überdenken. Denn je mehr Zeitzeugen sterben, je weiter die Deutungsmacht der 68er-Generation schwindet und je offener Deutschland sich als Einwanderungsgesellschaft begreift, desto mehr wird auch die etablierte Erinnerung an Verbrechen und Schuld der Deutschen auf einen Prüfstand gestellt. Aleida Assmann nimmt Stellung zu den hiesigen Debatten und richtet dabei auch den Blick auf andere Länder und deren Umgang mit der Vergangenheit – eine Intervention zur richtigen Zeit.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(091) E (1 egz.)
Book
In basket
(C.H. Beck Paperback ; 6421)
Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation automatisch ethnische Homogenität und eine ‚Volksgemeinschaft‘ bedeutet, die andere ausschließt? Das ist die Sicht von Rechtsextremen, die den aufgegebenen Nationsbegriff inzwischen für sich erobert haben. Die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann ruft dazu auf, die Nation neu zu denken und sie gegen ihre Verächter zu verteidigen.... r>Die Tabuisierung der Nation hat in Deutschland zu einem Mangel an Aufklärung und Diskussion über Sinn und Rolle der Nation geführt. Aleida Assmanns neues Buch möchte zu einer solchen Debatte anregen: Es plädiert für die Wiedererfindung einer Form von Nation, die sich als demokratisch, zivil und divers versteht und sich solidarisch auf die gewaltigen Zukunftsaufgaben einstellen kann. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist nicht nur in Deutschland ein Problem. Um die aktuelle Krise der Nation auch in anderen Ländern besser zu verstehen, ist es unabdingbar, die Narrative zu untersuchen, mit denen gesellschaftliche Gruppen ihre Vergangenheit, Zukunft und Identität bestimmen. Sie erweisen sich als ein Schlüssel für die Frage, was Nationen spaltet – und was sie wieder zusammenbringen kann.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 316 (1 egz.)
Book
In basket
(Beck'sche Reihe ; 4057 ; C.H. Beck Wissen)
Auf der Suche nach der idealen christlichen Gemeinschaft entstanden im Mittelalter religiöse Bewegungen, die neue, „alternative“ Lebensformen erprobten. Christoph Auffarth schildert anschaulich die unterschiedlichen Gruppierungen und erklärt, warum Katharer, Waldenser, Templer und andere von einer machtbewußten Kirche zu Ketzern erklärt und verfolgt wurden und wie die Franziskaner diesem Schicksal entgingen.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 2 (1 egz.)
Book
In basket
Herausgegeben von Wilfried Barner. 2. erweiterte Auflage. Von Wilfried Barner, Alexander von Bormann, Manfred Durzak, Anne Hartmann, Manfred Karnick, Thomas Koebner, Lothar Köhn und Jürgen Schröder. Diese Literaturgeschichte reichte ursprünglich von 1945 bis zur deutschen Einheit 1989/1990. Für die Neuauflage wurde sie von den Autoren um zusätzliche Kapitel erweitert, die den Zeitraum bis etwa 2002 abdecken. Das Buch ist nicht nur die umfassendste Geschichte der deutschen Literatur dieses Zeitraums, sondern auch die aktuellste. Die großen Abschnitte des Bandes sind grundsätzlich gleich aufgebaut. Es beginnt jeweils mit einer Darstellung des literarischen Lebens, der Gruppierungen, Programme, Tendenzen, Skandale usf. Das zweite Kapitel gilt immer der Erzählprosa, das dritte der Lyrik, dann folgt ein Kapitel über das Hörspiel. Den Abschluss bildet jeweils die dramatische Literatur. Auf diese Weise fällt es dem Leser leicht, Querverbindungen zwischen den einzelnen Kapiteln zu ziehen. Andererseits ist von jedem Einzelkapitel aus der "Einstieg" möglich.
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830.001 (1 egz.)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Copies are only available in the library: sygn. P-830.001-50 (1 egz.)
Book
In basket
Der Erste Weltkrieg / Volker Berghahn. - 4. Auflage - München : Beck, 2009. - 120 stron ; 18 cm.
(C. H. Beck Wissen in der Beck'schen Reihe ; 2312)
Buchnotiz zu : Süddeutsche Zeitung, 19.05.2004 Gerd Krumeich bespricht vier neue Bücher über den Ersten Weltkrieg und lobt sie, jedes für sich und "auf seine eigene Weise", als nützliche Orientierung über ein komplexes Gebiet. Die knappe Darstellung des Ersten Weltkriegs von Volker Berghahn preist der entzückte Rezensent als "kleines Kunstwerk" und nur das Kapitel über "Strategie, Diplomatie, Wirtschaftsinteresse und Kriegsziele" scheint ihm, gemessen an den anderen Abschnitten, zu lang geraten. Sowohl die Schilderung der Julikrise von 1914, die sich, wie der Rezensent lobend hervorhebt, nicht nur auf Deutschland beschränkt, wie auch die Darstellung der "Heimatfront", die die Lage der Frauen analysiert, findet Krumeich "wirklich ungewöhnlich gut gelungen". Weniger überzeugend dagegen sieht er die Militärgeschichte durch den Autor referiert und in diesem Zusammenhang ärgert er sich ein bisschen über "schlecht gemachte und überflüssige Karten". Auch die Ausführungen über den "Sozialimperialismus" erscheinen dem Rezensenten ziemlich verstaubt und die "Steuerpolitik" während des Krieges ist für seinen Geschmack allzu breit ausgeführt. Die These Berghahns, dass der Krieg seit 1915 zunehmend brutalisiert wurde, findet Krumeich dagegen sehr anregend und trotz der angebrachten Kritikpunkte schätzt er das Buch als "kluge Einführung" in ein komplexes Thema.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 943.0, 943.6 "1918-1938" (2 egz.)
Book
In basket
Das Kirchenjahr : Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart / Karl-Heinrich Bieritz. - 7., aktualisierte Auflage 2005 - München : C. H. Beck, 1987. - 303, [1] strona : 19 cm.
(Beck'sche Reihe ; 447)
Das Christentum hat die Zeit genau strukturiert und prägt damit bis heute unseren Lebensrhythmus: von der Siebentagewoche bis hin zur Einteilung des Jahres in Festzyklen mit Fastenzeiten und Feiertagen. Karl-Heinrich Bieritz erläutert den Sinn und die Entwicklung der christlichen Zeiten und Feste und informiert über gottesdienstliche Formen sowie volkstümliche Bräuche. Das überkonfessionelle, in viele Sprachen übersetzte Standardwerk hat sich als ein zuverlässiger Führer für Theologen, Historiker, Volkskundler und kulturgeschichtlich interessierte Leser vielfach bewährt.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 26 (1 egz.)
Book
In basket
Geschichte der Pädagogik : von Platon bis zur Gegenwart / Winfried Böhm. - 2., durchgesehende Auflage - München : C.H. Beck, 2007. - 128 stron ; 18 cm.
(Beck'sche Reihe ; 2353 ; C.H. Beck Wissen)
Diese kleine Geschichte der Pädagogik versteht sich als ein engagierter Beitrag zum Dialog zwischen erzieherischer Praxis und pädagogischer Theorie. Winfried Böhm legt in einem ersten Teil die Wurzeln der abendländischen Pädagogik in der griechischen Antike, dem Christentum und der Aufklärung frei, geht in einem zweiten Teil der pädagogischen Idee im 19. und 20. Jahrhundert nach und bietet abschließend einen Überblick über die Pädagogik der Gegenwart. Das erfolgreiche Buch wurde inzwischen in mehrere Sprachen übersetzt.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 37 (1 egz.)
Book
In basket
(Beck'sche Reihe ; 1557)
Literaturverz. S. 176 - 181
Dieses Buch erzählt von prägnanten Momenten im Leben großer Dichter und Schriftsteller und von den Werken, die in solchen Sternstunden ihren Ursprung haben. Es führt dem Leser Schlüsselszenen der Weltliteratur vor Augen und lädt ein zu Begegnungen mit Goethe, Proust, Nabokov, Kafka und vielen anderen.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) T (1 egz.)
Book
In basket
Geschichte Polens im 20. Jahrhundert / Włodzimierz Borodziej. - München : Beck, 2010. - 489 stron ; 22 cm.
(Europäische Geschichte im 20. Jahrhundert)
Noch nie ist Polens Entwicklung im 20. Jahrhundert so umfassend und fundiert aufgearbeitet worden. Wlodzimierz Borodziej legt die klassische Opfererzählung beiseite und zeichnet ein differenziertes und anschauliches Bild der polnischen Geschichte im Kontext gesamteuropäischer Veränderungen. „Wo liegt Polen?“ Mit dieser Frage beginnt das lebendig geschriebene Buch über Deutschlands Nachbarn, der nach über 100 Jahren staatlicher Nichtexistenz mit dem Ende des Ersten Weltkriegs erneut als Akteur auf das europäische Parkett trat und in den 1980er Jahren den Sturz des Kommunismus in Europa einleitete. Es verfolgt die bewegte Geschichte des Landes in einem turbulenten Jahrhundert: von der Teilungszeit und der Staatsgründung über die deutsche und die sowjetische Besatzungsherrschaft, das kommunistische Regime bis zum EU-Beitritt. Nicht nur politische und wirtschaftliche Entwicklungen, sondern auch Kultur und Alltag werden plastisch geschildert und machen begreiflich, warum Polen heute so ist, wie es ist.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 943.8 (1 egz.)
Book
In basket
Die Gestapo : Herrschaft und Terror im Dritten Reich / Carsten Dams, Michael Stolle. - 4. aktualiesierte Auflage - München : C. H. Beck, 2017. - 252, [1] strona ; 20 cm.
Die Geheime Staatspolizei - kurz Gestapo - war das am meisten gefürchtete Instrument des politischen Terrors im "Dritten Reich". Sie verfolgte und vernichtete mit Brutalität und Willkür die Gegner des Regimes und alle, die sie als solche definierte: Sozialisten, Kommunisten, Juden, Homosexuelle oder "Asoziale". Wer in den berüchtigten Gestapo-Gefängnissen landete, der kehrte oft nicht wieder. Carsten Dams und Michael Stolle untersuchen in ihrem Buch Anspruch und Wirklichkeit der Gestapo. Dabei spannen sie den Bogen von der späten Weimarer Republik über die Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland und Europa bis zu den Prozessen gegen Gestapobeamte nach 1945. Entstanden ist eine souveräne Synthese auf dem Stand der neuesten Forschung.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 943.0 (1 egz.)
Book
In basket
Nation und Nationalismus in Deutschland : 1770-1990 / Otto Dann. - 3., erweiterte Auflage - München : C.H. Beck, 1996. - 437, [1] strona ; 18 cm.
(Beck'sche Reihe ; 496)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 943.0 (1 egz.)
Book
In basket
Gotthard : Novelle / Zora del Buono. - 2. Auflage 2015. - München : C.H.Beck, 2015. - 44 strony ; 21 cm.
Abgründig und komisch, sinnlich und raffiniert erzählt Zora del Buono in „Gotthard“ von den Arbeitern am Gotthardbasistunnel, von einer buchstäblich heißen Arbeitsatmosphäre und einer Leiche im Keller. Fritz Bergundthal, Eisenbahn-Fan aus Berlin und gepflegter, fünfzigjähriger Junggeselle, ist zum Gotthardtunnel ins Tessin gereist, um ein paar spektakuläre Fotos schöner Lokomotiven zu machen. Aber im Laufe eines einzigen Tages, von dem „Gotthard“ erzählt, wird er immer tiefer verstrickt in die freundschaftlich-familiären und erotischen Verwicklungen der Arbeiter rund um die Baustelle des Gotthardbasistunnels. Da sind die immer noch fesche, schrill alternde Dora Polli-Müller und ihre burschikose Tochter Flavia, Robert Filz mit seiner obsessiven Liebe zur brasilianischen Hure Mônica, Aldo Polli und Tonino, die in einer merkwürdigen, spannungsgeladenen Abhängigkeit aufeinander fixiert sind. Und die Heilige Barbara, Schutzgöttin der Tunnelbauer, ist gestohlen worden. Ein böses Omen, was sich im Laufe dieses Tages grässlich bewahrheiten wird.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
Book
In basket
Die Marschallin : Roman / Zora del Buono. - 5. Auflage 2020. - München : C.H.Beck, 2020. - 381, [1] strona ; 22 cm.
Form of Work
Demographic Group
Subject
Zora del Buono hat von ihrer Großmutter nicht nur den Vornamen geerbt, sondern auch ein Familienverhängnis, denn die alte Zora war in einen Raubmord verwickelt. Diese Geschichte und ihre Folgen bis heute erzählt dieser große Familienroman. Die Slowenin Zora lernt ihren späteren Ehemann, den Radiologieprofessor Pietro Del Buono, am Ende des Ersten Weltkriegs kennen. Sie folgt ihm nach Bari in Süditalien, wo sie, beide überzeugte Kommunisten, ein großbürgerliches und doch politisch engagiertes Leben im Widerstand gegen den Faschismus Mussolinis führen. Zora ist herrisch, eindrucksvoll, temperamentvoll und begabt, eine Bewunderin Josip Broz Titos, dem sie Waffen zu liefern versucht und dem ihr Mann das Leben rettet. Sie will mehr sein, als sie kann, und drückt doch allen in ihrer Umgebung ihren Stempel auf. Ihr Leben und das Leben ihrer Familie, ihrer Kinder und Enkelkinder, vollziehen sich in einer Zeit der Kriege und der Gewalt, erbitterter territorialer und ideologischer Kämpfe, die unsere Welt bis heute prägen. In einem grandiosen Schlussmonolog erzählt die alte Zora Del Buono ihre Geschichte zu Ende, eine Geschichte der Liebe, der Kämpfe, des Hasses und des Verrats. «Die Marschallin» ist ein farbiger, lebenspraller Roman über eine unvergessliche Frau und ein tragisches Familienschicksal.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
All copies are currently on loan: sygn. 830-3 CH (1 egz.)
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again