Form of Work
Książki
(281)
Publikacje naukowe
(76)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(49)
Publikacje fachowe
(41)
Proza
(32)
Publikacje popularnonaukowe
(30)
Czasopisma
(6)
Poezja
(5)
Audiobooki
(3)
Filmy i seriale
(3)
Publikacje dydaktyczne
(3)
Albumy i książki artystyczne
(2)
Komiksy i książki obrazkowe
(1)
Poradniki i przewodniki
(1)
Publikacje informacyjne
(1)
Status
available
(303)
only on-site
(9)
unknown
(4)
unavailable
(3)
Branch
Wypożyczalnia Główna
(45)
Biblioteka Austriacka
(261)
Biblioteka Obcojęzyczna
(2)
Czytelnia BG
(4)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
(4)
Dział Informacji
(1)
Author
Kafka Franz (1883-1924)
(12)
Bernhard Thomas (1931-1989)
(6)
Janke Pia (1966- )
(6)
Canetti Elias (1905-1994)
(5)
Höller Hans (1947- )
(5)
Streeruwitz Marlene (1950- )
(5)
Strigl Daniela (1964- )
(5)
Weinzierl Ulrich ( 1954-)
(5)
Łukasiewicz Małgorzata (1948- )
(5)
Bachmann Ingeborg (1926-1973)
(4)
Guzik Dariusz
(4)
Rilke Rainer Maria (1875-1926)
(4)
Zur Mühlen Hermynia (1883-1951)
(4)
Bieńkowski Zbigniew (1913-1994)
(3)
Czornyj Maksymilian (1989- )
(3)
Fliedl Konstanze (1955- )
(3)
Jahraus Oliver (1964- )
(3)
Kastberger Klaus (1963- )
(3)
Polt-Heinzl Evelyne (1960- )
(3)
Scheit Gerhard
(3)
Amann Klaus (1949- )
(2)
Babka Anna (1962- )
(2)
Baláka Bettina (1966- )
(2)
Beck Wolfgang (1941- )
(2)
Białek Edward (1956- )
(2)
Blumesberger Susanne
(2)
Bombitz Attila
(2)
Brauneck Manfred (1934- )
(2)
Bundi Markus (1969- )
(2)
Clar Peter (1980- )
(2)
Dor Milo (1923-2005)
(2)
Fellinger Raimund (1951-2020)
(2)
Fuchs Gerhard
(2)
Gauß Karl-Markus (1954- )
(2)
Geiger Arno (1968- )
(2)
Hanuschek Sven (1964- )
(2)
Helfer Monika (1947- )
(2)
Humer Verena
(2)
Höfler Günther A
(2)
Koelbl Herlinde (1939- )
(2)
Konopka Feliks (1888-1982)
(2)
Krońska Irena (1915-1974)
(2)
Köhlmeier Michael (1949- )
(2)
Kędzierski Marek (1952- )
(2)
Manojlovic Katharina (1980- )
(2)
Menasse Robert (1954- )
(2)
Mittermayer Manfred
(2)
Musil Robert (1880-1942)
(2)
Najdek Kamilla
(2)
Peters Heinz Frederick (1910-1990)
(2)
Polheim Karl Konrad (1927-2004)
(2)
Przybyłowska Maria (1946- )
(2)
Putz Kerstin
(2)
Roth Joseph (1894-1939)
(2)
Roth Joseph (1894-1939). Dzieła zebrane
(2)
Ryan Simon
(2)
Rybicki Andrzej (1897-1966)
(2)
Sachslehner Johannes (1957- )
(2)
Schmidt-Dengler Wendelin (1942-2008)
(2)
Schobel Eva
(2)
Schreiner Margit (1953- )
(2)
Schuh Franz (1947- )
(2)
Setz Clemens J (1982- )
(2)
Sperber Manés (1905-1984)
(2)
Stavarič Michael (1972- )
(2)
Surowska Barbara (1939- )
(2)
Thurn und Taxis Marie von (1855-1934)
(2)
Tkaczyk Krzysztof (1968- )
(2)
Weichselbaum Hans
(2)
Wołkowicz Anna (1953- )
(2)
Zeillinger Gerhard (1964- )
(2)
Zybura Marek (1957- )
(2)
Achebe Chinua (1930- ). Nie jest już łatwo
(1)
Albrecht Monika
(1)
Alker-Windbichler Stefan
(1)
Altner Manfred
(1)
Andreas-Salomé Lou (1861-1937)
(1)
Anz Thomas (1948- )
(1)
Ariely Dan (1968- ). Potęga irracjonalności
(1)
Arlt Herbert (1958- )
(1)
Arnold Heinz Ludwig
(1)
Arnold Heinz Ludwig (1940-2011)
(1)
Artmann H.C
(1)
Aspetsberger Friedbert (1939- )
(1)
Auckenthaler Karlheinz F
(1)
Baacke Rolf-Peter
(1)
Badiou Bertrand (1957- )
(1)
Bajek Zbigniew (1958- )
(1)
Balint Benjamin (1976- )
(1)
Balint Iuditha
(1)
Balon Marek. Quo vadis bez tajemnic
(1)
Banachowicz Mariusz
(1)
Barczak Michał
(1)
Barnouw Dagmar
(1)
Bartens Daniela
(1)
Bartsch Kurt
(1)
Bauer Alfredo (1924-2016)
(1)
Baur Uwe (1939- )
(1)
Bayer Wolfram (1953- )
(1)
Beckermann Ruth (1952- )
(1)
Year
2020 - 2022
(16)
2010 - 2019
(133)
2000 - 2009
(43)
1990 - 1999
(59)
1980 - 1989
(41)
1970 - 1979
(10)
1960 - 1969
(4)
1950 - 1959
(1)
1940 - 1949
(1)
Time Period of Creation
2001-
(134)
1901-2000
(95)
1989-2000
(45)
1945-1989
(43)
1918-1939
(5)
1901-
(2)
1901-1914
(2)
1801-1900
(1)
1914-1918
(1)
1939-1945
(1)
Country
Austria
(119)
Germany
(119)
Poland
(55)
unknown (de)
(7)
Hungary
(4)
Italy
(2)
New Zealand
(2)
Switzerland
(2)
France
(1)
United States
(1)
Language
German
(250)
Polish
(49)
English
(1)
French
(1)
Audience Group
Szkoły wyższe
(10)
Literaturoznawcy
(2)
Poziom profesjonalny
(1)
Demographic Group
Literatura austriacka
(71)
Literatura polska
(7)
Literatura niemiecka
(5)
Film austriacki
(3)
Literatura amerykańska
(3)
Literatura francuska
(1)
Literatura rosyjska
(1)
Literatura włoska
(1)
Subject
Pisarze austriaccy
(304)
Literatura austriacka
(79)
Kafka, Franz
(39)
Bernhard, Thomas
(25)
Jelinek, Elfriede
(17)
Canetti, Elias
(15)
Handke, Peter
(15)
Pisarze niemieccy
(15)
Bachmann, Ingeborg
(14)
Rilke, Rainer Maria
(10)
Zweig, Stefan
(9)
Musil, Robert
(8)
Pisarze szwajcarscy
(8)
Celan, Paul
(7)
Poetyka
(7)
Roth, Joseph
(7)
Haushofer, Marlen
(6)
Kobieta
(6)
Mayröcker, Friederike
(6)
Trakl, Georg
(6)
Kraus, Karl
(5)
Schnitzler, Arthur
(5)
Aichinger, Ilse
(4)
Andreas-Salomé, Lou
(4)
Bauer, Felice
(4)
Drach, Albert
(4)
Ebner-Eschenbach, Marie von
(4)
Grass, Günter
(4)
Hofmannsthal, Hugo von
(4)
II wojna światowa (1939-1945)
(4)
Jesenská, Milena
(4)
Jonke, Gert
(4)
Literatura
(4)
Mann, Thomas
(4)
Miłość
(4)
Müller, Herta
(4)
Roth, Gerhard
(4)
Stavarič, Michael
(4)
Stifter, Adalbert
(4)
Suttner, Bertha von
(4)
Werfel, Franz
(4)
Życie codzienne
(4)
Artmann, Hans Carl
(3)
Bauer, Wolfgang
(3)
Dinev, Dimitré
(3)
Doderer, Heimito von
(3)
Dor, Milo
(3)
Fritsch, Gerhard
(3)
Grillparzer, Franz
(3)
Holokaust
(3)
Klüger, Ruth
(3)
Kultura
(3)
Literatura dziecięca austriacka
(3)
Malarze austriaccy
(3)
Nagrody literackie
(3)
Pisarze polscy
(3)
Policjanci
(3)
Prostytucja
(3)
Seryjni zabójcy
(3)
Sperber, Manés
(3)
Tematy i motywy
(3)
Unterweger, Jack
(3)
Żydzi
(3)
Aktorzy polscy
(2)
Anders, Günther
(2)
Ausländer, Rosa
(2)
Austriacy
(2)
Brecht, Bertolt
(2)
Broch, Hermann
(2)
Brussig, Thomas
(2)
Cierpienie
(2)
Cotten, Ann
(2)
Csokor, Franz Theodor
(2)
Csáth, Géza
(2)
Cwietajewa, Marina
(2)
Diamant, Dora
(2)
Enzensberger, Hans Magnus
(2)
Flašar, Milena Michiko
(2)
Fotografia niemiecka
(2)
Franck, Julia
(2)
Frischmuth, Barbara
(2)
Gauß, Karl-Markus
(2)
Geiger, Arno
(2)
Gerstl, Elfriede
(2)
Gombrowicz, Witold
(2)
Grünbein, Durs
(2)
Henisch, Peter
(2)
Hesse, Hermann
(2)
Hotschnig, Alois
(2)
Härtling, Peter
(2)
Kehlmann, Daniel
(2)
Kierkegaard, Søren
(2)
Kim, Anna
(2)
Knapp, Radek
(2)
Kobieta a literatura
(2)
Kocman, Viktorija
(2)
Kofler, Werner
(2)
Lange-Müller, Katja
(2)
Lernet-Holenia, Alexander
(2)
Lichtenauer, Fritz
(2)
Subject: work
Austerlitz
(1)
Bergkristall
(1)
Freund und der Fremde
(1)
Herzzeit. Ingeborg Bachmann - Paul Celan. Der Briefwechsel
(1)
Herzzeit. Ingeborg Bachmann – Paul Celan. Der Briefwechsel
(1)
Kinder der Toten
(1)
Klavierspielerin
(1)
Lust
(1)
Masse und Macht
(1)
Milchfrau in Ottakring
(1)
Osudy dobrého vojáka Švejka za světove války
(1)
Quo vadis
(1)
Schachnovelle
(1)
Waffen Nieder!
(1)
Subject: time
1901-2000
(141)
1801-1900
(43)
2001-
(32)
1918-1939
(28)
1901-1914
(27)
1945-1989
(27)
1914-1918
(23)
1989-2000
(15)
1939-1945
(14)
1901-
(8)
1701-1800
(4)
1801-
(3)
1901-1916
(2)
1945-
(2)
2001-0
(2)
1001-1100
(1)
1101-1200
(1)
1301-1400
(1)
1401-1500
(1)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1701-
(1)
1881-1989
(1)
1905-1921
(1)
1945-1954
(1)
1991-2000
(1)
701-800
(1)
901-1000
(1)
Subject: place
Austria
(12)
Wiedeń (Austria)
(7)
Praga (Czechy)
(4)
Los Angeles (Stany Zjednoczone, stan Kalifornia)
(3)
Niemcy
(3)
Europa
(2)
Trydent-Górna Adyga/Tyrol Południowy (Włochy ; region administracyjny)
(2)
ZSRR
(2)
Bałkany Zachodnie
(1)
Berlin (Niemcy)
(1)
Białystok (woj. podlaskie ; okręg)
(1)
Bruksela (Belgia)
(1)
Czarnogóra
(1)
Czechosłowacja
(1)
Czechy
(1)
Dania
(1)
Düsseldorf (Niemcy)
(1)
Francja
(1)
Izrael
(1)
Jugosławia
(1)
Katowice (woj. śląskie)
(1)
Kraje bałkańskie
(1)
Krems an der Donau (Austria)
(1)
Monachium (Niemcy)
(1)
Paryż (Francja)
(1)
Polska
(1)
RFN
(1)
Rosja
(1)
Salzburg (Austria)
(1)
Sztokholm (Szwecja)
(1)
Słowenia
(1)
Ulm (Niemcy)
(1)
Warszawa
(1)
Węgry
(1)
Genre/Form
Biografia
(68)
Opracowanie
(28)
Monografia
(26)
Materiały konferencyjne
(22)
Pamiętniki i wspomnienia
(22)
Esej
(17)
Antologia
(14)
Powieść
(14)
Pamiętniki austriackie
(10)
Literatura austriacka
(9)
Listy austriackie
(7)
Praca zbiorowa
(7)
Analiza i interpretacja
(6)
Autobiografia
(6)
Encyklopedia
(6)
Listy
(6)
Rozprawa doktorska
(6)
Słownik biograficzny
(6)
Wywiad dziennikarski
(6)
Źródła historyczne
(6)
Mowy
(5)
Opowiadania i nowele
(5)
Powieść obyczajowa
(5)
Publikacje
(5)
Aforyzmy
(4)
Bibliografia
(4)
Czasopisma literackie austriackie
(4)
Katalog wystawy
(4)
Powieść biograficzna
(4)
Publikacje naukowe
(4)
Wiersze
(4)
Wykład
(4)
Czasopismo naukowe
(3)
Dzienniki
(3)
Felieton
(3)
Kryminał
(3)
Laudacja
(3)
Mowy austriackie
(3)
Powieść austriacka
(3)
Czasopismo literackie
(2)
Dokumenty audiowizualne
(2)
Film fabularny
(2)
Informator
(2)
Literatura
(2)
Miniatura literacka
(2)
Pamiętniki polskie
(2)
Podręcznik
(2)
Powieść autobiograficzna
(2)
Publikacje dla niewidomych
(2)
Reportaż
(2)
Wywiad rzeka
(2)
Adaptacja filmowa
(1)
Album
(1)
Albumy fotograficzne
(1)
Anegdoty austriackie
(1)
Antologie
(1)
Bajki i baśnie
(1)
Biogram
(1)
Czasopisma literackie niemieckie
(1)
Czasopisma naukowe
(1)
Dramat polski
(1)
Film biograficzny
(1)
Komiks biograficzny
(1)
Materiały pomocnicze
(1)
Pamiętniki angielskie
(1)
Pamiętniki żydowskie
(1)
Powieść afgańska
(1)
Powieść historyczna
(1)
Powieść młodzieżowa polska
(1)
Powieść nigeryjska
(1)
Powieść polityczna
(1)
Powieść polska
(1)
Powieść przygodowa
(1)
Powieść węgierska
(1)
Powieść włoska
(1)
Proza
(1)
Przewodnik turystyczny
(1)
Publicystyka austriacka
(1)
Publicystyka niemiecka
(1)
Publicystyka polska
(1)
Satyra
(1)
Szkic literacki
(1)
Szkice literackie austriackie
(1)
pisarze austriaccy
(1)
Domain
Literaturoznawstwo
(197)
Historia
(30)
Kultura i sztuka
(9)
Filozofia i etyka
(2)
Językoznawstwo
(2)
Socjologia i społeczeństwo
(2)
Edukacja i pedagogika
(1)
Podróże i turystyka
(1)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(1)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(1)
Rodzina, relacje międzyludzkie
(1)
Styl życia, moda i uroda
(1)
308 results Filter
Book
In basket
33 MENSCHLICHE CHARAKTERTYPEN - ACHTUNG: SELBSTERKENNTNIS-GEFAHR! Sind Sie der Erfolgsverwöhnte oder mehr der Versagende? Die Schweigerin oder doch eher die Auseinandersetzerin? Der Immerzu-Dankbare, der Nimmersatte oder gar die Feinste von den Feinen? Monika Helfer und Michael Köhlmeier stellen uns einen bunten Reigen an menschlichen Charaktertypen vor. Fantasievoll und erfinderisch erzählt das Schriftstellerehepaar vom Kunstverliebten und dem Magenleidenden, vom Gewohnheitsmenschen, der Einsamen und der Eingebildet-Vergesslichen. Und wer sich vor Selbsterkenntnis nicht scheut, kann sich im ein oder der anderen wiedererkennen. DIE EINZIGE ANTIKE CHARAKTERLEHRE MODERN INTERPRETIERT Als Nacherzähler antiker Stoffe beliebt und geschätzt, hat Köhlmeier gemeinsam mit seiner Frau den griechischen Philosophen Theophrast für das 21. Jahrhundert entdeckt. Die "Charaktere" des Theophrast, Nachfolger des großen Aristoteles in dessen Schule, bilden die erste und einzige Charakterlehre des Hellenismus, die zum Vorbild wurde für viele folgende bis hin zu Elias Canettis "Der Ohrenzeuge". Mit Blick auf den Menschen der Gegenwart betreiben Monika Helfer und Michael Köhlmeier seine berühmten Charakterstudien weiter. Anhand von besonderen und alltäglichen Situationen oder auch gewitzten Dialogen halten sie uns den Spiegel vor - ein Geschenkbuch mit philosophischem Mehrwert und Selbsterkenntnis-Gefahr.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
No cover
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-82 (1 egz.)
Book
In basket
Die Wutausbrüche der Engel / Josef Winkler. - 1. Auflage 2018 - Berlin : Suhrkamp, 2017. - 300, [1] strona ; 18 cm.
(Suhrkamp-Taschenbuch ; 4745)
Josef Winkler, der in einem von katholischen Engeln und Teufeln besetzten Kärntner Dorf, in dem es keine Bücher gab, aufgewachsen ist, schildert in Die Wutausbrüche der Engel die Frühzeit seines Kampfs um Sprache und Bilder. Nachdem seine Mutter einmal gesagt hatte: »Für Bücher haben wir kein Geld!«, begann er Geld zu stehlen. Zuerst der Mutter, für Karl-May-Bücher und -Filme, wovon im ersten Teil »Winnetou, Abel und ich« berichtet wird. Später dem Vater, für Bücher von Camus, Hemingway, Sartre, Peter Weiss und Jean Genet. Er reiste mit einem befreundeten Maler nach Paris, um sich die expressiven Bilder des russisch-jüdischen Malers Chaim Soutine anzusehen, und im zweiten Teil »Die Realität so sagen, als ob sie trotzdem nicht wär« erzählt er von Soutines Leben, von Kindheit und Jugend des Dichters und Diebs Jean Genet – vor allem aber von der umstürzenden Wirkung großer Literatur auf das eigene Leben. Die Wutausbrüche der Engel vereinigt die beiden Bücher Winnetou, Abel und ich (2014) und Die Realität so sagen, als ob sie trotzdem nicht wär (2011).
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Bot : Gespräch ohne Autor / Clemens J. Setz. - Berlin : Suhrkamp, 2018. - 166 stron : ilustracje ; 22 cm
Stellen Sie sich vor, Sie sind ein bekannter Schriftsteller und werden um ein ausführliches Interview gebeten. Sie sollen Auskunft geben über Ihre Interessen und intellektuellen Vorlieben, über die Voraussetzungen und Hintergründe, über Motive und Themen Ihres umfangreichen Werks. Stellen Sie sich vor, Ihnen fällt nichts ein, gar nichts, so sehr Sie sich auch bemühen. Dann muss eben jemand anderer über Sie erzählen. Aber wer sollte das sein? Wer weiß gut genug über Sie und ihre Bücher Bescheid? Im Fall des Schriftstellers Clemens J. Setz fand sich eine Alternative. Aber keine natürliche Person steht hier Rede und Antwort, sondern eine Art künstliche Intelligenz, sein Millionen von Zeichen umfassendes elektronisches Tagebuch - die ausgelagerte Seele des Autors, kurz gesagt: ein Clemens-Setz-Bot. Und was der Befragte selbst im mündlichen Gespräch nicht zu verbalisieren mochte, gibt das Werk allein, völlig losgelöst von seinem Autor, in verblüffender Offenheit preis.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Wenn Georg Markus in der Geschichte gräbt, dann wird er fündig. Unbekannte Geschichten über bekannte Leute, denen Ungewöhnliches widerfuhr. Geschichten aus längst verloren geglaubten Tagebüchern, Briefen oder Testamenten, die dem Bestsellerautor zugespielt wurden. Geschichten, die von tragischen Schicksalen, kuriosen Ereignissen oder heimlichen Liebesaffären historischer Persönlichkeiten erzählen. Echte Fundstücke. So bekam Georg Markus Einblick in das bisher unbekannte Tagebuch des letzten Adjutanten Kaiser Franz Josephs, in dem in berührender Weise das letzte Lebensjahr des Monarchen aus nächster Nähe geschildert wird. Ein weiteres – bisher ebenfalls unveröffentlichtes – Tagebuch vom engsten Vertrauten Kaiser Karls erzählt den aus intimer Sicht miterlebten Untergang der Donaumonarchie. Georg Markus fand heraus, wie es kam, dass Goethes Enkelin Alma im Alter von nur 17 Jahren in Wien starb. Und er ging der pikanten Affäre einer anderen Alma – Mahler-Werfel – mit einem Wiener Priester nach, der bei nahe Kardinal geworden wäre. Georg Markus spürte der geheimen Liebe der legendären Anna Sacher mit dem verheirateten Gutsverwalter des Bankiers Rothschild auf. Weiters zeigt er ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass Helmut Qualtinger nach dem Krieg eine Villa in Währing beschlagnahmte (worauf er für drei Monate ins Gefängnis musste). Diese und viele andere Fundstücke präsentiert Georg Markus in seinem neuen, spannenden Buch.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 929 (1 egz.)
Book
In basket
Eine kurze Geschichte der Literatur in Österreich : Menschen - Bücher - Institutionen / Wynfrid Kriegleder. - 3., korrigierte und erweiterte Auflage - Wien : Praesens, 2018. - 616 stron ; 20 cm.
Bibliografia strony 588-602.
Der große Erfolg der ersten und zweiten Auflage der Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart ermöglicht diese verbesserte und erweiterte Neuauflage. Die literarischen Entwicklungen der letzten zehn Jahre werden berücksichtigt, neue Namen und junge Autorinnen und Autoren finden erstmals Eingang in die Literaturgeschichte. Unter „Österreich“ wird das Territorium der heutigen Republik verstanden – es wird also beschrieben, was sich in dieser Region literarisch abgespielt hat, welche Autoren hier aktiv waren, wie der literarische Betrieb aussah, welche Institutionen (von den Klöstern im Mittelalter über die Verlage und Zeitschriften der Neuzeit bis zum Film und Fernsehen) an diesem Betrieb mitwirkten. Die wichtigsten Autoren und ihre Texte werden kurz vorgestellt. Das Buch richtet sich an Germanisten und Germanistinnen des In- und Auslandes, die neben der traditionellen deutschlandzentrierten Literaturgeschichtschreibung eine alternative Perspektive kennenlernen möchten, an Menschen, die österreichische Literatur unterrichten, an Studierende der „Austrian Studies“ und an alle kulturgeschichtlich Interessierten.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) A/Z (1 egz.)
Book
In basket
(Rororo ; 6302)
Okladka z introligatorni (szara)
Bibliografia strony 741-800.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Copies are only available in the library: sygn. P-830(091)-46 (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Book
In basket
(Rororo Handbuch ; 6333)
Bibliogr. s. 811-883.
Dieses Lexikon gibt Auskunft über ca. 1200 Autoren der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Neben Schriftstellern im engeren Sinne sind Philosophen, Essayisten, Kritiker und Psychologen aufgenommen, soweit sie die Entwicklung der Literatur beeinflußt und sich mit ihren Prooblemen befaßt haben. In den einzelnen Artikeln folgt der Biographie des Autors und einer Beschreibung seiner Hauptwerke ein umfassendes Werkverzeichnis. Eine ausführliche Bibliographie zur deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts schließt den Band ab. Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe.
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Copies are only available in the library: sygn. P-830(091)(03)-5 (1 egz.)
Brak informacji o agendzie
Brak informacji o dostępności: sygn. KP 546
Book
In basket
This item is available in 5 branches. Expand the list to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 26000 mg, 830(091) A (2 egz.)
Czytelnia BG
Copies are only available in the library: sygn. C 830-19 (1 egz.)
Czytelnia Biblioteki Austriackiej
Copies are only available in the library: sygn. P-830(091)-16 (1 egz.)
Dział Informacji
Copies are only available in the library: sygn. B P-68 (1 egz.)
Brak informacji o agendzie
Brak informacji o dostępności: sygn. KP 641
Book
In basket
(Text + Kritik : Zeitschrift für Literatur ; 177.)
Daniel Kehlmann hat vom Beginn seines Schreibens an Anschluss an große Vorbilder der literarischen Moderne gesucht. Seine sich stets durch besondere Talente und Fähigkeiten auszeichnenden Charaktere und ihre Geschichten haben daher nichts gemein mit der damals aktuellen Popliteratur und dem jugendlichen Erzählen über eigene Gefühls- und Problemlagen. Seine vordergründig realistischen Texte sind durchzogen von subtilen Brechungen: »Ich fand Literatur immer am faszinierendsten, wenn sie nicht die Regeln der Syntax bricht, sondern die der Wirklichkeit«, sagt er selbst. Mit der Satire auf den Kunstbetrieb »Ich und Kaminski« (2003) wurde Daniel Kehlmann einer größeren Leserschaft bekannt, seit dem viel übersetzten Bestseller »Die Vermessung der Welt« (2005) ist er weltberühmt. TEXT+KRITIK widmet sich u.a. Kehlmanns erzählerischem und essayistischem Werk, seinen literarischen und wissenschaftlichen Wurzeln und Bezügen sowie seiner Poetologie des »Gebrochenen Realismus«. Das Heft enthält Beiträge von Thorsten Ahrend, Mark M. Anderson, Markus Gasser, Helmut Krausser, Martin Lüdke, Friederike Mayröcker, Heinz-Peter Preußer, Robert Menasse und Klaus Zeyringer. Erstabdruck des Eingangskapitels aus einem unveröffentlichten Roman Daniel Kehlmanns.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(091)A/Z (2 egz.)
Book
In basket
Der Autor wurde oftmals ausgezeichnet, darunter mit dem Prix Charles Veillon, dem Johann-Heinrich-Merck-Preis und dem Jean-Améry-Preis.
Abenteuer suchen viele in der Ferne, Karl-Markus Gauß findet sie in nächster Nähe: im Reich der Gegenstände. Er begibt sich auf eine Reise, für die er sein Zimmer nicht zu verlassen braucht, mit der er uns aber durch verschiedene Zeiten und viele Länder führt. Es sind stets die Dinge des Alltags, die er preist und in denen er die Vielfalt und den Reichtum der Welt entdeckt. Dadurch erfahren wir von tapferen und merkwürdigen Menschen, von entlegenen Regionen, unbekannten Nationalitäten und nicht zuletzt von den Vorlieben des Verfassers selbst. Karl-Markus Gauß, der Kartograph der Ränder von Europa, führt uns auf eine charmante, unterhaltsam lehrreiche Expedition in das unbekannte Gelände des Privaten.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Reden werden geschrieben, um vor Publikum vorgetragen zu werden. Nur wenn sie etwas taugen, halten sie auch der nachträglichen Lektüre stand. Karl-Markus Gauß, der „Solitär der österreichischen Literatur“ (Ulrich Weinzierl), ist in den letzten Jahren oftmals eingeladen worden, um Literatur- oder Musikfestivals mit Festreden zu eröffnen oder anlässlich von Jahrestagen, Jubiläen, Gedenkveranstaltungen öffentlich Wort zu ergreifen. Seine Reden haben Aufsehen erregt, gerade weil sie gegen Konventionen des Genres verstoßen: Denn hier tritt ein Redner zugleich als geradezu grüblerischer und als kämpferischer Geist an, der wie kein anderer zu verbinden weiß, was gemeinhin nicht zusammenpasst: Nachdenklichkeit und Streitlust, die Freude an der historischen Abschweifung wie der zur polemischen Zuspitzung. Seine Reden gelten als anregend, spannend, ja sogar als unterhaltsam; dabei sind sie in dem Reichtum an Gedanken, ungewöhnlichen Thesen, an kaum bekannten historischen und kulturellen Bezügen, den sie ausbreiten, so anspruchsvoll, als wären sie für die langsame Lektüre verfasst worden. Die Reden von Gauß sind kein anlassbezogenes Nebenprodukt seines Schreibens, allesamt kommen sie, für den mündlichen Vortrag verfasst, aus der Mitte seines schriftstellerischen Werks, dessen „dialogische Struktur“ vielfach beschrieben und gerühmt wurde.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-4 (1 egz.)
Book
In basket
Seit dem großen Erfolg von "Es geht uns gut" bei Publikum und Kritik ist Arno Geiger einer der angesehensten Gegenwartsautoren. Der Autor aus Österreich wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Buchpreis im Jahr 2005. "Grenzgehen" vereinigt drei Reden, in denen Geiger aus Anlass von Preisverleihungen ausführlich über das eigene Schreiben spricht.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(091) A/Z (1 egz.)
Book
In basket
Manche von ihnen waren einst berühmt und sind in Vergessenheit geraten. Andere hatten ein Talent, das kurz aufflackerte und dann erlosch. Und manche schrieben Werke, die nur in kleinster Auflage erschienen und nie wirklich wahrgenommen wurden - zu Unrecht, wie Clemens Ottawa zeigt. Rund 60 Autoren und Autorinnen aus drei Jahrhunderten stellt er in seinem neuen Buch vor, von der barocken Catharina Regina von Greiffenberg bis hin zur 1989 sehr jung verstorbenen Meta Merz. Da ist Jakob Wassermann, der in den 20er- und 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts Weltruhm genoss. Oder Gerold Foidl, für den sich Peter Handke einsetzte, der aber dennoch nie größere Bekanntheit erreichte. Oder Theodor Kramer, den Thomas Mann „einen der größten Dichter der jüngeren Generation“ nannte, der heute jedoch nahezu unbekannt ist. Clemens Ottawa erzählt die zum Teil höchst dramatischen Lebensgeschichten der ausgewählten Autoren und Autorinnen und schildert, wie ihr Werk zu Lebzeiten und nach ihrem Tod aufgenommen wurde. Ein kurzer Auszug aus einem ihrer Bücher rundet das Porträt jeweils ab. Eine Fundgrube an literarischen Schätzen, die es wert wären, wiederentdeckt zu werden.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. N 9695 (1 egz.)
Book
In basket
(Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts)
Aristokratin, Kommunistin, Katholikin, unbeugsame Nazigegnerin und Exilantin: Hermynia Zur Mühlen wurde 1883 in Wien als Gräfin Folliot de Crenneville geboren und starb 1951 im englischen Exil. Geschätzt von Joseph Roth und Karl Kraus, war sie eine Ausnahmeerscheinung der deutschsprachigen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit ihren proletarischen Märchen hat sie ein eigenes Genre erfunden, darüber hinaus war sie eine politische Erzählerin und Publizistin von Rang. Diese von Ulrich Weinzierl betreute und mit einem Essay von Felicitas Hoppe eingeleitete Edition präsentiert Vergessenes, Unbekanntes, Verdrängtes. Die rote Gräfin Hermynia Zur Mühlen - faszinierend und wieder zu entdecken.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Das „Große Bestiarium der deutschen Literatur“ von Franz Blei war definitiv das außergewöhnlichste literaturgeschichtliche Werk in meinem Bestand, und in diesem Einband sowie mit diesen Illustrationen ein bibliophiler Leckerbissen, von dem ich mich schwer trennen konnte.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
Book
In basket
Die auf finstere Zeiten folgenden Jahre sind meist grau - getrübt vom Schatten des Vorangegangenen. Je finsterer die Zeiten, umso länger die Schatten, wohl mit ein Grund, dass viele, trotz der verordneten Wiederaufbaueuphorie, das Ende des Nationalsozialismus nicht wirklich als Befreiung erlebten. Nach ihrem Plädoyer für eine Kanonrevision der "Österreichischen Literatur zwischen den Kriegen" und der Neubewertung des Übergangs zwischen "Ringstraßenzeit und Wiener Moderne" unterzieht Evelyne Polt-Heinzl nun diese grauen Jahre der österreichischen Literaturgeschichte nach 1945 einer Relektüre, hinterfragt Kanonisiertes und holt Aus-dem-Blick-Geratenes ins historische Gedächtnis zurück. Wie in den beiden vorangegangenen Bänden ist das Ziel nicht, wahllos Vergessenes auszukramen oder ein komplettes Epochenporträt zu zeichnen, vielmehr werden neue oder andere Zusammenhänge hergestellt, die weitere Debatten anregen können. Dabei geht es um ästhetische Konzepte und Bewertungen, aber auch um Fragen der Moral - denn Evelyne Polt-Heinzl versteht sich durchaus als politische Autorin. Bei einer Beschäftigung mit der Nachkriegszeit gelangt man zwangsweise zur 'Vorgeschichte', also zu den Jahren der NS-Herrschaft, nicht um (posthume) Schuldzuweisungen auszusprechen, sondern um die tiefgreifenden Langzeitfolgen für die (Literatur-)Geschichtsschreibung zu entbergen. So wurden bereits im Frühjahr 1948 die "Sühnefolgen" für Minderbelastete aufgehoben, damit waren etwa 90 Prozent der registrierten NationalsozialistInnen rehabilitiert. Diese "offensive Reintegrationspolitik" verhinderte einen "Elitenaustausch" und führte "zum Umschreiben" der österreichischen Kulturgeschichte. Mit dem Ende der alliierten Verwaltung fiel ein letztes Hindernis selbst für schwerbelastete sowie illegale NSDAP-Mitglieder vor 1938. Im rechtsradikalen Milieu firmierte das Jahr 1955 deshalb unter dem Schlagwort der "dritten Befreiung", nach 1938 und 1945. - Die Frage, ob eine vierte droht, wird erst in möglicherweise künftigen grauen Jahren zu beantworten sein.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) B (1 egz.)
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again

Baza regionalna "Bibliografia Województwa Opolskiego" zawiera opisy bibliograficzne zawartości książek i artykułów z czasopism dotyczących w swej treści Opolszczyzny (jej historii, przyrody, gospodarki, polityki, nauki, oświaty, kultury itd.). Jest tworzona w Wojewódzkiej Bibliotece Publicznej w Opolu. Prowadzona jest na bieżąco od 1988 roku.

Baza jest częścią ogólnopolskiego systemu bibliografii regionalnych, które pełnią funkcję uzupełniającą w odniesieniu do narodowych wykazów publikacji. Rejestruje materiały publikowane w prasie ogólnopolskiej, regionalnej i lokalnej, książki i ich fragmenty, mapy itp. Czynnikiem decydującym o doborze jest wartość materiału informacyjnego.

Roczniki "Bibliografii Województwa Opolskiego" za lata 1980-1990 zostały wydane drukiem i są udostępnione w Opolskiej Bibliotece Cyfrowej.


Czytelnicy mogą posługiwać się następującymi kryteriami wyszukiwawczymi: tytuł atykułu, autor, temat, tytuł czasopisma.

Wyniki wyszukiwania można zawęzić używając faset, znajdujących sie z boku listy.

Wyszukane opisy bibliograficzne można pobrać i zapisać w postaci zestawienia alfabetycznego.