Form of Work
Książki
(92)
Publikacje popularnonaukowe
(38)
Publikacje dydaktyczne
(12)
Publikacje fachowe
(8)
Publikacje naukowe
(7)
Filmy i seriale
(2)
Komiksy i książki obrazkowe
(2)
Literatura faktu, eseje, publicystyka
(2)
Muzyka
(2)
Publikacje informacyjne
(2)
Status
available
(91)
unavailable
(2)
only on-site
(1)
unknown
(1)
Branch
Wypożyczalnia Główna
(12)
Biblioteka Austriacka
(82)
Czytelnia BG
(1)
Author
Lehmann Hans Georg (1935- )
(4)
Rücker Johannes K
(4)
Benz Wolfgang
(3)
Brandt Peter
(3)
Eling Stefan
(3)
Weidenfeld Werner (1947- )
(3)
Gasteyger Curt
(2)
Korte Karl-Rudolf
(2)
Pötzsch Horst
(2)
Woyke Wichard
(2)
Aly Götz (1947- )
(1)
Andersen Uwe
(1)
Angenendt Steffen
(1)
Aust Stefan (1946- )
(1)
Avenarius Hermann
(1)
Becher Ursula A. J. (1934- )
(1)
Bechtel Michael
(1)
Bergmann Susanne
(1)
Bergmann Werner
(1)
Besson Waldemar (1968- )
(1)
Beyfuß Jörg
(1)
Biermann Wolf (1936- )
(1)
Bingen Dieter (1952- )
(1)
Bingen Dieter (1952- ). Aufbau und Wirtschaft
(1)
Borodziej Włodzimierz (1956-2021)
(1)
Borodziej Włodzimierz (1956-2021). Migrationen
(1)
Borodziej Włodzimierz (1956-2021). Zweiter Weltkrieg, Okkupation und Vernichtungspolitik
(1)
Bracher Karl Dietrich
(1)
Brander Patricia
(1)
Brunn Gerhard
(1)
Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe
(1)
Burgdorff Stephan
(1)
Case Charley
(1)
Czachur Waldemar (1977- )
(1)
Czempiel Ernst-Otto
(1)
Dallinger Gernot
(1)
Delouche Frédéric
(1)
Dijk Lutz van
(1)
Dovermann Ulrich
(1)
Dąbrowski Jacek (tłumacz)
(1)
Elger Ralf
(1)
Englert Sylvia
(1)
Feindt Gregor (1984- )
(1)
Frei Norbert (1955- )
(1)
Fritzler Marc
(1)
Funke Manfred
(1)
Gareis Sven Bernhard
(1)
Glaser Hermann (1928-2018)
(1)
Graaff Rudolf M
(1)
Guesnet François (1962- ). Jüdische Bevölkerung Polens und Deutschlands
(1)
Görtemaker Manfred (1951- )
(1)
Hahn Hans Henning (1947- ). Europäische Einigung und nationale Identität
(1)
Harding Leonhard
(1)
Hildebrand Ursula (1955- )
(1)
Holzer Jerzy (1930-2015). Demokratischer, autoritärer, totalitärer Staat
(1)
Holzer Jerzy (1930-2015). Erster Weltkrieg
(1)
Holzer Jerzy (1930-2015). Phasen kommunistischer Herrschaft
(1)
Jacobmeyer Wolfgang. Grenze
(1)
Jacobsen Hans-Adolf (1925- ). Deutsch-polnische Interessengemeinschaften in den neunziger Jahren
(1)
Jacobsen Hans-Adolf (1925-2016)
(1)
Jasper Gotthard
(1)
Judt Tony (1948-2010)
(1)
Jäger-Dabek Brigitte (1952- )
(1)
Kaiser Julia
(1)
Kaluza Andrzej
(1)
Kayser Jörg
(1)
Kemlein Sophia (1960- ). Frauenrollen, Frauenrechte, Frauenbewegungen
(1)
Kerski Basil (1969- )
(1)
Kleßmann Christoph
(1)
Kleßmann Christoph (1938- ). Ostpolitik und Koexistenz der Systeme
(1)
Kleámann Christoph
(1)
Knigge Volkhard
(1)
Kulick Holger
(1)
Kübler Hans-Dieter
(1)
Läufer Thomas
(1)
Le Goff Jacques (1924-2014)
(1)
Leh Almuth
(1)
Leistner Marie
(1)
Lemberg Hans (1933-2009)
(1)
Lichtenstein Heiner
(1)
Loew Peter Oliver (1967- )
(1)
Lohrenscheit Claudia
(1)
Läufer Thomas
(1)
Läufer Thomas (1945- )
(1)
Mabe Jacob E
(1)
Maben Adrian
(1)
Madajczyk Piotr (1959- ). Deutsche Minderheit in Polen und die polnische Minderheit in Deutschland
(1)
Mai Manfred
(1)
Maier Robert (1953- )
(1)
Maier Robert (1953- ). Deutschland und Polen im zwanzigsten Jahrhundert
(1)
Meier Christian
(1)
Meschede Andrea
(1)
Meuser Michael
(1)
Meyer Gerd
(1)
Müller-Hofstede Christoph
(1)
Müller Helmut M
(1)
Müller Klaus
(1)
Müller Michael G. (1950- ). Teilung Polens und die Westverschiebung der polnischen Staates 1945
(1)
Münkler Herfried (1951- )
(1)
Neubert Ehrhart
(1)
Year
2010 - 2019
(4)
2000 - 2009
(58)
1990 - 1999
(32)
1980 - 1989
(2)
Time Period of Creation
2001-
(51)
1901-2000
(28)
1989-2000
(28)
1901-
(2)
1945-1989
(1)
Country
Germany
(84)
unknown (de)
(6)
Poland
(3)
Language
German
(85)
English
(3)
Polish
(3)
Audience Group
Nauczyciele
(6)
Młodzież
(5)
Demographic Group
Literatura niemiecka
(4)
Film niemiecki
(2)
Film francuski
(1)
Literatura polska
(1)
Muzyka afrykańska
(1)
Subject
Polityka
(6)
II wojna światowa (1939-1945)
(5)
Holokaust
(4)
Polityka międzynarodowa
(4)
Unia Europejska
(4)
Ustrój polityczny
(4)
Żydzi
(4)
Antysemityzm
(3)
Gospodarka
(3)
Nacjonalizm
(3)
Świat
(3)
Globalizacja
(2)
Hitler, Adolf
(2)
Kultura
(2)
Ludobójstwo
(2)
Migracje
(2)
Nazizm
(2)
Niemcy - polityka - 20 w.
(2)
Ochrona środowiska
(2)
Pedagogika
(2)
Polacy
(2)
Polityka społeczna
(2)
Prawo
(2)
Prześladowanie
(2)
Społeczeństwo
(2)
Terroryzm
(2)
Trzecia Rzesza (1933-1945)
(2)
Unia Europejska (UE)
(2)
Wielokulturowość
(2)
Wybory
(2)
Wysiedlanie
(2)
Środki masowego przekazu
(2)
Życie codzienne
(2)
Antworten auf die Globalisierung : Deutschland und die USA
(1)
Atak terrorystyczny na Stany Zjednoczone (2001)
(1)
Barwy państwowe
(1)
Demokracja
(1)
Demokracja - Niemcy - zagadnienia
(1)
Ekonomia
(1)
Emancypacja kobiet
(1)
Europa
(1)
Federalny Trybunał Konstytucyjny (Niemcy)
(1)
Flagi państwowe
(1)
Fotografie
(1)
Fundacja "Krzyżowa" dla Porozumienia Europejskiego
(1)
Gender
(1)
Getta żydowskie
(1)
Goebbels, Joseph
(1)
Göring, Hermann
(1)
Himmler, Heinrich
(1)
Historia
(1)
Hymn narodowy
(1)
Islam
(1)
Judaizm
(1)
Kapitulacja (wojsko)
(1)
Kobieta
(1)
Kompetencje medialne
(1)
Komunikacja międzykulturowa
(1)
Konstytucja - Niemcy
(1)
Konstytucja Europejska
(1)
Kłamstwo oświęcimskie
(1)
Mao, Zedong
(1)
Miejsca pamięci narodowej
(1)
Naród
(1)
Nauczanie
(1)
Nauczanie języków obcych
(1)
Niemcy
(1)
Niemcy (naród)
(1)
Niemcy - historia - 20 w.
(1)
Niemieckie nazistowskie obozy koncentracyjne
(1)
Obozy koncentracyjne
(1)
Odwaga cywilna
(1)
Ofiary prześladowań
(1)
Ojczyzna
(1)
Opinia publiczna
(1)
Opozycja polityczna
(1)
Organizacja Narodów Zjednoczonych (ONZ)
(1)
Orzecznictwo
(1)
Parlament - Niemcy - 20 w.
(1)
Partie polityczne - historia - Niemcy - 20 w.
(1)
Państwo dobrobytu
(1)
Pogromy Żydów
(1)
Polacy za granicą
(1)
Polityka wewnętrzna
(1)
Postawy
(1)
Prasa (wydawnictwa)
(1)
Prawa człowieka
(1)
Prawa kobiet
(1)
Prawo krajowe a prawo wspólnotowe europejskie
(1)
Prawo wspólnotowe europejskie
(1)
Przyroda
(1)
Płeć
(1)
Republika Weimarska
(1)
Rola społeczna
(1)
Ruch oporu
(1)
Równouprawnienie płci
(1)
Socjologia
(1)
Speer, Albert
(1)
Spór o gender
(1)
Stasi
(1)
Subject: time
1901-2000
(27)
2001-
(15)
1945-1989
(9)
1989-2000
(8)
1901-
(3)
1801-1900
(2)
1001-1100
(1)
1101-1200
(1)
1201-1300
(1)
1301-1400
(1)
1401-1500
(1)
1501-1600
(1)
1601-1700
(1)
1701-1800
(1)
1801-
(1)
1918-1939
(1)
1939-1945
(1)
1989-
(1)
901-1000
(1)
Subject: place
Niemcy
(28)
Europa
(7)
RFN
(5)
Afryka
(3)
Polska
(3)
NRD
(2)
Niemcy (Republika Demokratyczna)
(2)
Niemcy (Republika Federalna)
(2)
Berlin (Niemcy)
(1)
Chiny
(1)
Izrael
(1)
Krzyżowa (woj. dolnośląskie, pow. świdnicki, gm. Świdnica)
(1)
Nigeria
(1)
Stany Zjednoczone
(1)
Stany Zjednoczone (USA)
(1)
Unia Europejska
(1)
Genre/Form
Opracowanie
(39)
Encyklopedia
(8)
Źródła historyczne
(4)
Komiks
(3)
Materiały pomocnicze dla szkół
(3)
Podręcznik
(3)
Dokumenty audiowizualne
(2)
Dokumenty dźwiękowe
(2)
Film dokumentalny
(2)
Informator
(2)
Antologia
(1)
Dane statystyczne
(1)
Dokumenty elektroniczne
(1)
Kalendarium
(1)
Konstytucja
(1)
Kronika
(1)
Materiały konferencyjne
(1)
Monografie
(1)
Praca zbiorowa
(1)
Publikacja bogato ilustrowana
(1)
Ćwiczenia i zadania
(1)
Domain
Historia
(43)
Polityka, politologia, administracja publiczna
(24)
Edukacja i pedagogika
(14)
Socjologia i społeczeństwo
(7)
Prawo i wymiar sprawiedliwości
(3)
Ochrona środowiska
(2)
Geografia i nauki o Ziemi
(1)
Gospodarka, ekonomia, finanse
(1)
Kultura i sztuka
(1)
Religia i duchowość
(1)
96 results Filter
Book
In basket
Hitlers Volksstaat : Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus / Götz Aly ; Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung. - Lizenzausgabe für die Bundsezentrale für politische Bildung - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2005. - 444, [1] stron : ilustracje ; 22 cm.
(Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; Bd. 487)
Im sechzigsten Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist an neuer (Forschungs-)Literatur über das Dritte Reich gewiss kein Mangel. Hitlers Volksstaat jedoch gehört zweifelsfrei zu den beachtenswertesten historischen Arbeiten dieses Jahres! Den Deutschen, so Aly, ging es in diesem Krieg -- vom Ende freilich abgesehen -- besser denn je. "Deutschland wird dann am größten sein, wenn seine ärmsten seine treuesten Bürger sind", wusste der Führer. Und deshalb wurde das Volk mit Wohltaten gezielt korrumpiert -- auf Kosten des enteigneten Judentums und der geplünderten Völker in den besetzten Gebieten. Schmuck, Gold und Waren aller Art wurden von dort im großen Stil zur Hebung der Moral an die Heimatfront verbracht. Auch die Soldaten durften sich in der Fremde billig eindecken und an ihren Einsatzorten billig "einkaufen": "Selbst noch während der extrem unwirtlichen Monate Januar, Februar und März 1943 schafften es die Soldaten nach der Statistik des zuständigen Feldpostamtes, von der Leningradfront mehr als drei Millionen Feldpostpäckchen in die Heimat zu schicken -- gefüllt mit Beutestücken, Schnäppchen und überschüssigen Lebensmittelzuteilungen." Und allein im besetzten Frankreich summierten sich die aufgrund des wie überall zum Vorteil der Reichsmark festgesetzten Wechselkurses ausgesprochen günstigen Privateinkäufe der deutschen Besatzer auf 125 Millionen Reichsmark, was laut Aly den Wertverlust des Franc eingerechnet mehr als einer halben Milliarde Euro entspricht. Von all dem, aber auch von mancher anderen Wohltat für die Nutznießer des NS-Sozialstaats, für die die Völker des geplünderten Europas im wahrsten und im übertragenen Sinne bluten mussten, berichtet Götz Aly kenntnisreich und gut belegt. Eine äußerst erhellende Lektüre!
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 943.0 (1 egz.)
Book
In basket
Dieses Buch bietet die Grundlagen zu allen wichtigen Aspekten des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland und eignet sich sowohl für politikwissenschaftliche Einführungskurse als auch zum Nachschlagen. Das Standardwerk wurde für die 6. Auflage komplett überarbeitett und erweitert.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 28312 mg (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 316 (1 egz.)
Book
In basket
(Bundeszentrale für politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 432)
Millionen von Deutschen verloren während der letzten Monate des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren danach ihre Heimat im Osten. Sie flüchteten unter lebensgefährlichen Umständen vor der Roten Armee oder wurden auf Anordnung der Siegermächte deportiert. Andere wurden Opfer von willkürlichen Vertreibungen in den von der deutschen Besatzung befreiten Gebieten. Zahllose Menschen kamen ums Leben. SPIEGEL-Redakteure und namhafte Historiker zeichnen unter Verwendung authentischer Zeugnisse und seltenen Bildmaterials ein bedrückendes Bild der Massenvertreibungen, die im gesamten östlichen Mitteleuropa 50 Millionen Menschen entwurzelten und deren leidvolle Auswirkungen bis in unsere Tage reuchen.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 28093 mg, 943.0 (2 egz.)
Book
In basket
(Bundeszentrale für Politische Bildung : Schriftenreihe ; Band 333)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 28341 mg (1 egz.)
Book
In basket
(Studien zur Internationalen Schulbuchforschung. Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts ; Bd. 82/C)
(Bundeszentrale für politische Bildung : Schriftenreihe ; Band 456)
Na s. red. również: Studien zur Internationalen Schulbuchforschung : Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts, Bd. 82/C.
Bibliografia, filmografia, netografia na stronach 389-427.
Zawiera m.in.: Das 20. Jahrhundert in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen / Klaus Zernack. Erster Weltkrieg / Jerzy Holzer. Zweiter Weltkrieg, Okkupation und Vernichtungspolitik / Włodzimierz Borodziej. Die Teilung Polens und die Westverschiebung der polnischen Staates 1945 / Michael G. Müller. Grenze / Wolfgang Jacobmeyer. Frauenrollen, Frauenrechte, Frauenbewegungen / Sophia Kemlein, Sławomira Walczewska. Migrationen : Arbeitswanderung, Emigration, Vertreibung, Umsiedlung / Włodzimierz Borodziej, Hans Lemberg. Die deutsche Minderheit in Polen und die polnische Minderheit in Deutschland / Piotr Madajczyk. Die jüdische Bevölkerung Polens und Deutschlands / François Guesnet. Demokratischer, autoritärer, totalitärer Staat / Jerzy Holzer. Phasen kommunistischer Herrschaft / Jerzy Holzer. Aufbau und Wirtschaft / Dieter Bingen. "Erbfeindschaften" : Antipolonismus, Preußen- und Deutschlandhass, deutsche Ostforschung und polnischer Westgedanke / Jan M. Piskorski. Die Teilung Europas in den Jahren 1944-1955 / Wojciech Roszkowski. Ostpolitik und Koexistenz der Systeme / Christoph Kleßmann. Deutsch-polnische Interessengemeinschaften in den neunziger Jahren / Hans-Adolf Jacobsen. Europäische Einigung und nationale Identität / Hans Henning Hahn. Deutschland und Polen im zwanzigsten Jahrhundert : Quellen und Materialien / Robert Maier, Krzysztof Ruchniewicz, Ursula A. J. Becher.
Zawiera m.in. wybór źródeł do historii Polski i stosunków polsko-niemieckich w 20 w., do wykorzystania w nauczaniu.
This item is available in 2 branches. Expand the list to see details.
Wypożyczalnia Główna
There are copies available to loan: sygn. DWPN 1097 (1 egz.)
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 28114 mg (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 28024 mg (1 egz.)
Book
In basket
Geschichte des dritten Reiches / Wolfgang Benz ; Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung - Lizenzausgabe für die Bundsezentrale für politische Bildung - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, [2000]. - 288, [3] stron : ilustracje kolorowe, mapy ; 22 cm.
(Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; Bd. 377)
Lizenz des Beck-Verlag, München
Die zwölf Jahre des Dritten Reiches gehören, mit ihrer Vorgeschichte und mit ihren Folgen, zu den am besten erforschten und dokumentierten Abschnitten der neueren deutschen Geschichte. Ein weiteres Buch über nationalsozialistische Ideologie und Herrschaft bedarf daher wohl der Begründung. Das vorliegende wendet sich hauptsächlich an Leserinnen und Leser, die knapp, aber zuverlässig informiert sein, die Ergebnisse der historischen Wissenschaft für das eigene Urteil nutzen, jedoch nicht unbedingt den Aufwand der Gelehrsamkeit im Einzelnen nachvollziehen wollen. Der Text enthält deshalb keine Anmerkungen und Quellenbelege. Über weiterführende und vertiefende Literatur, Standardwerke zum Thema und neuere Studien informieren dagegen die Hinweise am Ende des Bandes. Zahlreiche, teils farbige Fotos, Illustrationen und Karten bilden eine wichtige Ergänzung des geschriebenen Wortes. Sie sind so ausgewählt worden, dass sie gleichsam eine zweite Ebene bilden, die im Zusammenhang mit den beigefügten Legenden in Form von historischen Miniaturen den Haupttext begleiten und mitunter auch vertiefen. Die Mehrzahl der präsentierten Fotos sind noch weitgehend unbekannt. Außerdem wurde bei ihrer Auswahl Wert darauf gelegt, dass sie keinen affirmativen Charakter besitzen.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 943.0 (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
All copies are currently on loan: sygn. 28130 mg (1 egz.)
Book
In basket
Was ist Antisemitismus? / Wolfgang Benz ; Bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung - Lizenzausg. für die Bundsezentrale für politische Bildung - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2004. - 272 s. ; 21 cm.
(Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe ; Bd. 455)
Lizenz des Beck-Verl., München
Gibt es einen neuen Antisemitismus in Deutschland und Europa? Wieviel Israelkritik ist hierzulande erlaubt? Agitiert die islamistische Propaganda mit rassistischen Feindbildern gegen Juden, wie es früher die Nationalsozialisten taten? Und vor allem: Was genau ist Antisemitismus überhaupt? In der Beantwortung dieser Fragen geht Wolfgang Benz ganz und gar nicht akademisch vor, sondern analysiert konkrete Vorfälle wie etwa die Affäre Hohmann, den Streit um Jürgen Möllemann oder auch die zahlreichen Briefe, die in den letzten Jahren beim Zentralrat der Juden in Deutschland eingegangen sind. Im Vordergrund steht nicht der plumpe und offenkundige Antisemitismus, wie er etwa in Friedhofsschändungen oder Hetzparolen zum Ausdruck kommt, sondern vielmehr jene häufig anzutreffende Haltung, die jede Judenfeindschaft empört von sich weist und dabei zugleich geprägt ist von antisemitischen Stereotypen, Klischees und Geschichtsklitterungen. Abschließend erörtert Benz auf der Grundlage zahlreicher aktueller Befunde, welche Bedeutung der Antisemitismus ein halbes Jahrhundert nach dem Holocaust heute hat.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 323 (1 egz.)
Book
CD
In basket
Medienkompetenz : Modelle und Projekte / Susanne Bergmann ; BpB, Bundeszentrale für Politische Bildung. - Lizenzausabe für die Bundsezentrale für politische Bildung - Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung, 2004. - 70 stron ; 30 cm + 1 CD-ROM.
(Medienpädagogik)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 27522 mg, 27521 mg (2 egz.)
No cover
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. N 8031 (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 28328 mg (1 egz.)
Book
In basket
(ZeitBilder)
Bibliografia strony 537-561.
Polen und Deutsche sind seit mehr als tausend Jahren Nachbarn. Vielfältige Kontakte, vor allem aber Wanderungen von Menschen aus polnischen in deutsche Gebiete haben die deutsche Gesellschaft weitaus stärker geprägt, als dies den Anschein hat: Namen und Familienbeziehungen, Traditionen und Dynastien, Küche und Esskultur, aber auch Bereiche wie Sport, Kunst, Musik und Literatur zeugen in oft verblüffender Weise von polnischer Präsenz hierzulande. Dieses Lesebuchlexikon rückt sie ins Bewusstsein und beleuchtet dabei überraschende Zusammenhänge in Vergangenheit und Gegenwart. Mit seinen spannenden Einblicken bietet es viel mehr als nur lexikalisches Wissen. Es lädt ein, den teils verborgenen, teils gut sichtbaren polnischen Spuren in Deutschland zu folgen. Das reich bebilderte und aufwändig gestaltete Buch wird vom Deutschen Polen-Institut in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben und ist ein Gemeinschaftswerk von 17 deutschen und polnischen Verfasserinnen und Verfassern: Matthias Barelkowski, Dieter Bingen, Nawojka Cieślińska-Lobkowicz, Dorota Danielewicz, Andrzej Kaluza, Basil Kerski, Matthias Kneip, Agnieszka Kowaluk, Markus Krzoska, Thomas Kycia, Peter Oliver Loew, Manfred Mack, Dietmar Osses, Rüdiger Ritter, Andrzej Stach, Hans Christian Trepte und Erika Worbs.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 943.0 PL-Niem (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. N 8036 (1 egz.)
Book
In basket
(Themen und Materialien)
Menschenrechte können nicht allein durch völkerrechtliche Abkommen und Gesetze verwirklicht werden- jede Person, egal welchen Alters, kann zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte beitragen. KOMPASS richtet sich als Handbuch zur Menschenrechtsbildung an Multiplikator/innen in der Bildungsarbeit. Das vorliegende Buch zielt darauf ab, jungen Menschen mit konkreten Ideen und praktischen Übungen eine Auseinandersetzung mit Menschenrechtsthemen zu ermöglichen. KOMPASS möchte junge Menschen darin unterstützen, aktiv an der Gesellschaft teilzuhaben und diese im Sinne gleichberechtigter Freiheit und der Würde des Einzelnen mitzugestalten.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 28323 mg (1 egz.)
Book
In basket
(HanisauLand-Comic ; 3 ; Teil: 22/32.)
Schlimmer geht es nicht mehr ... Prinzessin Jutta heiratet den ohnmächtigen - Außenminister Egon Eber, während die drei Alten planen, körbeweise Kugelrüben zu schmuggeln. Ausgerechnet jetzt fällt der Vertreter von Recht und Ordnung in die Hände des grausamen Ohahas und seines Spions. Die Kanzlerin plant den Bau des größten Schwimmbades der Welt ausgerechnet im Möhrenanbaugebiet und wird deswegen von empörten Demonstranten plattgesessen. Die Hass-Hasen veranstalten ein Konzert mit verheerenden Folgen und Innenminister Rainer Renner muss seinen Vetter wegen Schlüssel-' diebstahls seines Amtes entheben. Dank Hippel und Hippa stehen alle diese peinlichen Vorfälle auch noch in der Zeitung - sogar dass Egon auf der Suche nach einer Hebamme für Prinz Moritz mit seinem Panzer die Höchstgeschwindigkeit überschritten hat. Besonders gemein ist der heimtückische Militärputsch gegen das speckonische Königs-haus und die Verbannung von König Speckig ins Exil. Der einzige, der noch ein bisschen Durchblick hat, ist Walross Odo, und das auch nur, weil er dauernd in seinem Lexikon nachschaut, was dies alles zu bedeuten hat.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-93 K (1 egz.)
Book
In basket
(HanisauLand-Comic ; 1)
Im Land der Hasen, Nilpferde und Wildsauen ist die Hölle los. Gerade ist ein langer Krieg zu Ende gegangen und fast scheint es, dass in HanisauLand die Demokratie einzieht, da stiehlt eine Bande von Hass-Hasen die Möhrenernte und versucht, die neue Regierung zu erpressen. Die drei Alten drucken plötzlich Geld statt Wahlplakate und Hippel und Hippa entdecken die Kraft des Albtraumhorns. Nur gut, dass es den Schweiger von der Klippe gibt, der trotz all des Trubels unermüdlich an seinem politischen Lexikon arbeitet.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-93 K (1 egz.)
Book
In basket
(HanisauLand-Comic ; 2.)
Die ganze Regierung ist im eigenen Kanzleramt eingesperrt. Da gibt es nur die vage Hoffnung, vom völlig unfähigen Polizeichef Günter Schlotter befreit zu werden. Es sind wirklich schwere Zeiten für die junge hanisauLändische Demokratie angebrochen. Außenminister Egon will aus Liebe einen Krieg beginnen. Dunkle Mächte planen im Nachbarland Speckonien die Unterwanderung der Marktwirtschaft. Eine riesengroße Gummiente bedroht die Regierung. Der Dreck aus der großen Schlammschleuder trifft die Falsche. Nippel und Nidda züchten eine eigene Währung. Den Kindern des Landes droht die Schulpflicht und Egon lernt das Dudelsackspielen. Trotz seiner neuen Aufgabe als Regierungs-sprecher arbeitet der große Schweiger nach wie vor unermüdlich an seinem politischen Lexikon. Ohne dieses Nachschlagewerk würde sich die hanisauLändische Regierung bei all den neuen Gesetzen und Regeln niemals zurechtfinden.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-93 PN (1 egz.)
Book
In basket
(Bundeszentrale für politische Bildung: Schriftenreihe ; 472)
Bibliografia strony 411-421.
Im Rückblick auf Jahrhunderte kriegerischer europäischer Geschichte kommt der in Freiheit vollzogene Zusammenschluss souveräner Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer "Europäischen Union" einer REvolution mit friedlichen Mitteln gleich.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 28048 mg (1 egz.)
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again

Baza regionalna "Bibliografia Województwa Opolskiego" zawiera opisy bibliograficzne zawartości książek i artykułów z czasopism dotyczących w swej treści Opolszczyzny (jej historii, przyrody, gospodarki, polityki, nauki, oświaty, kultury itd.). Jest tworzona w Wojewódzkiej Bibliotece Publicznej w Opolu. Prowadzona jest na bieżąco od 1988 roku.

Baza jest częścią ogólnopolskiego systemu bibliografii regionalnych, które pełnią funkcję uzupełniającą w odniesieniu do narodowych wykazów publikacji. Rejestruje materiały publikowane w prasie ogólnopolskiej, regionalnej i lokalnej, książki i ich fragmenty, mapy itp. Czynnikiem decydującym o doborze jest wartość materiału informacyjnego.

Roczniki "Bibliografii Województwa Opolskiego" za lata 1980-1990 zostały wydane drukiem i są udostępnione w Opolskiej Bibliotece Cyfrowej.


Czytelnicy mogą posługiwać się następującymi kryteriami wyszukiwawczymi: tytuł atykułu, autor, temat, tytuł czasopisma.

Wyniki wyszukiwania można zawęzić używając faset, znajdujących sie z boku listy.

Wyszukane opisy bibliograficzne można pobrać i zapisać w postaci zestawienia alfabetycznego.