Form of Work
Książki
(76)
Proza
(21)
Dramat (rodzaj)
(12)
Poezja
(6)
Status
available
(76)
Branch
Biblioteka Austriacka
(76)
Author
Storm Theodor (1817-1888)
(8)
Schiller Friedrich (1759-1805)
(5)
Fontane Theodor (1819-1898)
(4)
Meyer Conrad Ferdinand (1825-1898)
(4)
Eichendorff Joseph von (1788-1857)
(3)
Goethe Johann Wolfgang von (1749-1832)
(3)
Hauptmann Gerhart (1862-1946)
(3)
Hebbel Friedrich (1813-1863)
(3)
Hoffmann E. T. A. (1776-1822)
(3)
Lehmann Uwe
(3)
Shakespeare William (1564-1616)
(3)
Büchner Georg (1813-1837)
(2)
Heine Heinrich (1797-1856)
(2)
Keller Gottfried (1819-1890)
(2)
Kleist Heinrich von (1777-1811)
(2)
Lehmann Elke
(2)
Lenz Jakob Michael Reinhold (1751-1792)
(2)
Paul Jean (1763-1825)
(2)
Raabe Wilhelm
(2)
Schlegel August Wilhelm von (1767-1845)
(2)
Arnim Achim von (1781-1831)
(1)
Arnim Achim von Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott
(1)
Bierbaum Otto Julius (1865-1910)
(1)
Brentano Clemens (1778-1842)
(1)
Büchner Georg (1813-1837). Hessische Landbote
(1)
Claudius Matthias (1740-1815)
(1)
Ernst Paul (1866-1933)
(1)
Gotthelf Jeremias (1797-1854)
(1)
Grimm Jacob (1785-1863)
(1)
Grouger Alfred Carl
(1)
Hauff Wilhelm (1802-1827)
(1)
Hauff Wilhelm (1802-1827) Geschichte von dem kleinen Muck
(1)
Hauff Wilhelm (1802-1827). Geschichte vom Kalif Storch
(1)
Hoffmann E. T. A. (1776-1822). Bergwerke zu Falun
(1)
Horvath Ődön von (1901-1938)
(1)
Kafka Franz (1883-1924)
(1)
Lessing Gotthold Ephraim (1729-1781)
(1)
Löns Hermann
(1)
Mörike Eduard
(1)
Paulsen Ingwert Jr
(1)
Riehl Wilhelm Heinrich (1823-1897)
(1)
Riehl Wilhelm Heinrich (1823-1897). Rheingauer Deutsch
(1)
Scharff Erich
(1)
Seidel Heinrich
(1)
Sofokles (ok. 496-406 p.n.e.)
(1)
Stephenson Carl (1893-1954)
(1)
Storm Theodor (1817-1888). Der kleine Häwelmann
(1)
Storm Theodor (1817-1888). Im Saal
(1)
Storm Theodor (1817-1888). Marthe und ihre Uhr
(1)
Tieck Dorothea (1799-1841)
(1)
Tucholsky Kurt (1890-1935)
(1)
Wedekind Frank (1864-1918)
(1)
Year
2000 - 2009
(56)
1990 - 1999
(6)
1980 - 1989
(8)
1960 - 1969
(5)
1950 - 1959
(1)
Time Period of Creation
1801-1900
(18)
1701-1800
(8)
1901-2000
(3)
1501-1600
(2)
1601-1700
(2)
1201-1300
(1)
1901-1914
(1)
1918-1939
(1)
2001-
(1)
500-401 p.n.e.
(1)
Country
Germany
(46)
unknown (de)
(29)
Poland
(1)
Language
German
(75)
Polish
(1)
Audience Group
Dzieci
(1)
Demographic Group
Literatura niemiecka
(33)
Literatura austriacka
(6)
Literatura angielska
(3)
Literatura grecka
(2)
Literatura szwajcarska
(2)
Literatura chińska
(1)
Literatura francuska
(1)
Literatura indonezyjska
(1)
Literatura wietnamska
(1)
Literatura włoska
(1)
Subject
Opowiadanie niemieckie
(19)
Dramat niemiecki
(5)
Boże Narodzenie w beletrystyce
(1)
Collodi, Carlo
(1)
D'Avalos, Ferdinando Francesco
(1)
Honor
(1)
Opowiadanie austriackie
(1)
Pamiętniki niemieckie
(1)
Poezja niemiecka - antologia
(1)
Subject: work
Avventure di Pinocchio
(1)
Genre/Form
Opowiadania i nowele
(14)
Dramat (gatunek literacki)
(12)
Opowiadanie niemieckie
(9)
Wiersze
(6)
Bajki i baśnie
(4)
Powieść
(4)
Dramat niemiecki
(3)
Powieść obyczajowa
(3)
Antologia
(2)
Poezja niemiecka
(2)
Epos
(1)
Opowiadania i nowele biograficzne
(1)
76 results Filter
Book
In basket
(Hamburger Leseheft ; 53 ; Ungekürzste Texte)
Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die 1818 in dem Almanach Gaben der Milde in Berlin erschien. Rosalies Liebe heilt Francœurs Krankheit. (Quelle: Wikipedia.de)
Fürst Ganzgott und Sänger Halbgott ist eine Erzählung von Achim von Arnim, die im Juli 1818 in der Zeitschrift „Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz“ in Berlin erschien. Im Sommer 1817 hatte sich der Autor zu einer Kur in Karlsbad aufgehalten. Zusammen mit deutschen Fürsten, dem Staatskanzler Hardenberg und sogar dem König von Preußen war Arnim dort an der Eger in allererster Gesellschaft gewesen. (Quelle: Wikipedia.de)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
(Hamburger Leseheft ; 107 ; Ungekürzte Texte)
Zäpfel Kern ist eine Kinderbuchfigur des deutschen Autors Otto Julius Bierbaum und das deutsche Pendant zu Carlo Collodis Pinocchio. Die Erstausgabe erschien 1905. Bierbaum erzählt die Abenteuer Pinocchios großenteils genau nach, ergänzt durch eigene Passagen. Allerdings entscheidet sich Zäpfel Kern im Gegensatz zu Pinocchio am Ende, ein Kasperle zu bleiben und kein Menschenkind zu werden. Es kommen die gleichen Figuren vor, die jedoch deutsche Namen tragen wie Meister Pflaume, Meister Zorntiegel, Frau Dschemma oder Direktor Fürchterlich. Die Illustrationen stammen von Arpad Schmidhammer. Anders als der russische Burattino Alexei Tolstois (Puppen, Bücher, Filme, Spiele) ist die Figur heute weitgehend in Vergessenheit geraten bzw. steht im Schatten des Originals. (Quelle: Wikipedia.de)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
(Hamburger Leseheft ; 54 ; Ungekürzte Texte)
Die hier vorliegende Novelle gehört zu den bedeutendsten des Romantikers Clemens Brentano, der hauptsächlich durch seine Märchen bekannt ist. In dieser Novelle sind der in Leben und Literatur zur Zeit Brentanos nicht selten vorkommende Kindesmord und der Selbstmord aus Ehrgefühl, wie ihn der Soldat Kasperl begeht, als Motive verarbeitet. Die Erzählung ist im realistisch-volkstümlich geschilderten dörflichen Milieu angelegt. Aufschluss über Leben und Werk des Dichters gibt das Nachwort. Anmerkungen runden das Heft ab. Aus dem Urteil der "Vereinigten Jugendschriften-Ausschüsse": Dieses Heft in der Reihe der Hamburger Lesehefte ist in Inhalt, Form und Ausgestaltung ausgezeichnet. Für Klassen der höheren Schulen wird der Lesestoff empfohlen.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 22902 mg, 22901 mg, 22900 mg, 22899 mg, 22898 mg, 22897 mg, 22896 mg, 22895 mg, 22894 mg, 22893 mg, 22892 mg, 22891 mg, 22890 mg, 22889 mg, 830-3 (15 egz.)
No cover
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (2 egz.)
Book
In basket
(Hamburger Lesehefte : H. 148)
Durch ein Preisausschreiben angeregt, verfasste Büchner 1836 das Lustspiel „Leonce und Lena“. Da er dies nicht rechtzeitig abschickte, erhielt er es ungeöffnet zurück. Das Originalmanuskript ging verloren und wurde so nur bruchstückhaft überliefert. Die Haupthandlung des Werkes verflechtet das Schicksal des Prinzen Leonce und der Prinzessin Lena, die verlobt sind, ohne sich zu kennen, und beschließen, vor der geplanten Hochzeit zu fliehen. Als sie sich auf der Flucht zufällig treffen, verlieben sie sich ineinander, heiraten im Königreich des Prinzen und erkennen sich erst danach als Prinz und Prinzessin. Das Stück präsentiert sich als kunstvolles Kaleidoskop literarischer Anspielungen und Zitate. Büchners Drama „Woyzeck“, das 1876 erschien, ist in drei handschriftlichen Fragmenten überliefert. Es handelt vom Soldaten Woyzeck, der seine Freundin Marie und deren gemeinsames Kind zu unterstützen versucht und dabei als Versuchsperson von einem Arzt und seinem Vorgesetzten missbraucht wird. Als er erfährt, dass Marie ihn betrügt, bringt er sie um. Das Werk gehört zu den meistgelesensten und -gespielten Texten der dramatischen Weltliteratur. Es wirkte wie kein anderes Stück des 19. Jhdts. in die Dichtungsgeschichte des 20. Jhdts. ein.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 22939 mg, 22938 mg, 22937 mg, 22936 mg, 22935 mg, 22934 mg, 22933 mg, 22932 mg, 22931 mg, 22930 mg, 830-2 (12 egz.)
Book
In basket
(Hamburger Lesehefte ; 163)
Matthias Claudius (Pseudonym Asmus, 1740-1815) war ein deutscher Dichter und Journalist, bekannt als Lyriker mit volksliedhafter, intensiv empfundener Verskunst.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-1 (1 egz.)
No cover
Book
In basket
(Hamburger Leseheft ; 5)
Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/23 fertiggestellt und 1826 erstmals veröffentlicht. Das Werk gilt als Höhepunkt musikalischer Prosa und ist beispielhaft für die Spätromantik. Eichendorff verwendet hier, wie in vielen seiner Werke, eine offene Form und reichert den epischen Text mit lyrischen Elementen an, indem er zahlreiche Gedichte und Lieder mit in seinen Text aufnimmt.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
No cover
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
No cover
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (2 egz.)
Book
In basket
(Hamburger Leseheft ; 81)
Neben der Titelerzählung sind noch enthalten: Die Entführung - Glück - Dichterglück. Diese vier Novellen sind in Anlehnung an alte italienische Novellen entstanden. Ernst wandelt in ihnen das Motiv der glücklichen Partnerfindung. Erlöst in der ersten Novelle ein braves Handwerkerkind den schon verurteilten Ritter durch Heirat von der Hinrichtung, so entführt in der zweiten ein Sohn wohlhabender Eltern nichtsahnend die ihm von den Eltern vorherbestimmte Braut, durch großes Glück fällt in der dritten Novelle einem verarmten Jüngling aus guter Familie ein begütertes Mädchen mit einer guten "Mitgift" zu, während in der vierten ein "Poet" durch eine Verwechslung die vornehme Dame zur Frau bekommt, der er statt des nüchternen Bräutigams die Liebesbriefe schrieb. Gerade diese motivbegrenzte Auswahl von Novellen mag für eine vergleichende Betrachtung fruchtbar sein. Der Anhang bringt Auszüge "Aus einer Lebensrückschau des 60jährigen Dichters". Das Nachwort befasst sich mit Leben und Werk des Dichters und geht auf die vier Novellen ein. Übersichtliche Anmerkungen helfen dem Schüler.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Effi Briest : Roman / Theodor Fontane. - Husum ; Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2009. - 264 strony ; 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 171)
Effi Briest ist siebzehn Jahre alt, lebensfroh und unbedarft, als sie den mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten heiratet. Um einer Welt voller Zwänge zu entfliehen, stürzt sie sich in eine Liaison mit dem Lebemann Crampas. Vor den unerbittlichen Gesellschaftsnormen seiner Zeit entfaltet Theodor Fontane ein fatal endendes Ehebruchsdrama – mit präziser Beobachtungsgabe und großer Empathie für seine Figuren. Die Kritik verlieh dem Roman schon bald das Prädikat eines »Meisterwerks«.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Irrungen, Wirrungen : Roman / Theodor Fontane. - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2008 . - 151 stron : 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 172)
Tytuł polskiego przekładu "Rozdroża, bezdroża".
Botho von Rienäcker und die Näherin Lene Nimptsch gehen während eines Sommers eine nicht standesgemäße Liebesbeziehung ein – doch die kluge, unprätentiöse Lene ahnt schon früh, dass sie nicht von Dauer sein kann. Sie werden sich beide dem unbarmherzigen Druck der Verhältnisse beugen müssen.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Die Poggenpuhls : Roman / Theodor Fontane. - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, [2000] . - 104 strony ; 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 212)
Berlin, Ende des 19. Jahrhunderts: Die verarmte Majorin von Poggenpuhl versucht mit ihren Kindern ein standesgemäßes Leben zu führen. Fontanes heiter-melancholischer Roman zeichnet ein eindringliches und zugleich humorvolles Porträt der preußischen Adelsschicht, deren große Zeit sich dem Ende zuneigt.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
Der Stechlin : Roman / Theodor Fontane. - Ungekürzte Ausgabe - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, [2008] . - 376 stron : 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 214)
Der Stechlin ist ein Roman von Theodor Fontane. Er entstand in den Jahren 1895 bis 1897 und wurde unter dem Titel Stechlin erstmals 1897/98 in der Zeitschrift Über Land und Meer publiziert.[1] Die Buchausgabe erschien (vordatiert im Impressum auf 1899) im Oktober 1898.[2] Der Stechlin ist Fontanes letzter Roman. Seine Hauptfigur, der alte Dubslav von Stechlin, trägt den gleichen Namen wie der tatsächlich existierende nahegelegene See, der stimmungsvoll in die märkische Landschaft eingebettet ist. Der Roman spielt in der Zeit seiner Niederschrift. Leichthin geführte Unterhaltungen und tiefsinnige Gespräche vermitteln die Melancholie einer Spätzeit, voll Skepsis und doch versöhnlich. Die mit Sympathie gezeichnete Hauptfigur trägt Züge ihres Autors, der im Monat vor der Veröffentlichung starb.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (2 egz.)
Book
In basket
(Hamburger Lesehefte 29)
Die Arbeit an seinem "Faust" hat Goethe von den Anfängen des Urfaust im Jahre 1772 bis zur Vollendung des 2. Teiles ein Jahr vor seinem Tode sein Leben lang beschäftigt. Das Schicksal Fausts, der aus unersättlichem Wissensdrang einen Pakt mit dem Teufel schließt, wird zum Gegenstand eines metaphysischen Welthandels zwischen dem an die irrende, aber gute Menschheit glaubenden Gott-Vater und Mephistopheles, der Verkörperung des Bösen. In diesem Werk spiegeln sich alle Stufen von Goethes Entwicklung vom Sturm und Drang der Jugend über die Klassik der Reifezeit bis zum großartigen späten Stil Goethes wider. Das Nachwort enthält: Der historische Faust - Die Volksbücher - Marlowes Tragödie und die Faustspiele in Deutschland - Zur Entstehungsgeschichte von Goethes Faustdichtung - Die Gretchentragödie - Zur Textgestaltung. Die ausführlichen Anmerkungen sind auf den Schulgebrauch ausgerichtet.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 23285 mg, 23284 mg, 23283 mg, 23282 mg, 23281 mg, 23280 mg, 23279 mg, 23278 mg, 23277 mg, 23276 mg, 830-2 (12 egz.)
Book
In basket
Iphigenie auf Tauris : ein Schauspiel / Johann Wolfgang von Goethe. - Ungekürzter Text - Husum / Nordsee : Hamburger Lesehefte Verlag, 2007, 2010. - 64 strony : 20 cm.
(Hamburger Leseheft ; 13. Heft)
Iphigenie auf Tauris ist ein Bühnenstück von Johann Wolfgang von Goethe nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern. 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab 1786 in ein Versdrama umformte. Den Titel wählte Goethe in falscher Analogie zur latinisierten Version des Titels der Euripidestragödie Iphigenia in Taurīs (entsprechend mittelgriechischer Aussprache, altgriechisch Ἰφιγένεια ἐν Ταύροις Iphigéneia en Taúrois, deutsch „Iphigenie bei den Taurern“). Der griechische Originaltitel bezieht sich auf das mythische barbarische Volk der Taurer, der deutsche Titel evoziert eine Landschaft namens Tauris, die gemeinhin mit der Krim gleichgesetzt wird. (Quelle: Wikipedia.de)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-2 (3 egz.)
No cover
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-2 (1 egz.)
No cover
Book
In basket
(Hamburger Leseheft ; 51)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
Book
In basket
(Hamburger Leseheft ; 197)
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-93 BL (2 egz.)
Book
In basket
(Hamburger Leseheft ; 135)
Temat: Epos
Tytuł serii: Hamburger Leseheft
Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und somit das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied. Das im bayerisch-österreichischen Raum um 1230/40 entstandene Werk beruht zum Teil auf älteren Quellen aus dem Sagenkreis der Nordsee und ist lediglich in einer Abschrift im Ambraser Heldenbuch überliefert; an der Handschrift arbeitete zwischen 1504 und 1515 Hans Ried im Auftrag Maximilians I. Ob es sich bei der Abschrift um einen Entwurf oder um die Endfassung handelt, ist in der Forschung umstritten.[1] Ein 280 Strophen umfassendes Fragment aus dem Hildeteil der Kudrunsage ist außerdem in mittelhochdeutsch/jiddischer Sprache und hebräischer Schrift des 14. Jahrhunderts erhalten. Die Handschrift des sogenannten Dukus Horant stammt aus einer Kairoer Synagoge und befindet sich heute in der Bibliothek der Universität Cambridge. Bei den Gottscheern im heutigen Slowenien hielt sich das mündlich in der gottscheerischen Mundart überlieferte Volkslied von der „Meererin“ (Də mêrarin) mit Anklängen an die Kudrun-Sage bis ins 20. Jahrhundert
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830-3 (1 egz.)
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again

Baza regionalna "Bibliografia Województwa Opolskiego" zawiera opisy bibliograficzne zawartości książek i artykułów z czasopism dotyczących w swej treści Opolszczyzny (jej historii, przyrody, gospodarki, polityki, nauki, oświaty, kultury itd.). Jest tworzona w Wojewódzkiej Bibliotece Publicznej w Opolu. Prowadzona jest na bieżąco od 1988 roku.

Baza jest częścią ogólnopolskiego systemu bibliografii regionalnych, które pełnią funkcję uzupełniającą w odniesieniu do narodowych wykazów publikacji. Rejestruje materiały publikowane w prasie ogólnopolskiej, regionalnej i lokalnej, książki i ich fragmenty, mapy itp. Czynnikiem decydującym o doborze jest wartość materiału informacyjnego.

Roczniki "Bibliografii Województwa Opolskiego" za lata 1980-1990 zostały wydane drukiem i są udostępnione w Opolskiej Bibliotece Cyfrowej.


Czytelnicy mogą posługiwać się następującymi kryteriami wyszukiwawczymi: tytuł atykułu, autor, temat, tytuł czasopisma.

Wyniki wyszukiwania można zawęzić używając faset, znajdujących sie z boku listy.

Wyszukane opisy bibliograficzne można pobrać i zapisać w postaci zestawienia alfabetycznego.