Form of Work
E-booki
(37)
Legimi
(37)
Książki
(8)
Proza
(4)
Status
available
(9)
Branch
Biblioteka Austriacka
(9)
Author
Bröderbauer David
(2)
Just Christopher
(2)
Kaus Gina
(2)
Kristek Susanne
(2)
Pistotnig Silvia
(2)
Waldeck Peter
(2)
Awadalla El
(1)
Brunngraber Rudolf
(1)
Bucher Nadja
(1)
Carnal Marc
(1)
Draxl Peter
(1)
Ferstl Paul
(1)
Gröbchen Walter
(1)
Hirschfeld Ludwig
(1)
Kastberger Klaus (1963- )
(1)
Kernmayer Hildegard. Red
(1)
Kossdorff Jan
(1)
Kump Andreas
(1)
Liepman Heinz
(1)
Locker Liane
(1)
Moshammer Bernhard
(1)
Mundt Lisa
(1)
Neuwirth Vilma (1928-2016)
(1)
Pauli Hertha
(1)
Platzgumer Hans
(1)
Pollanz Wolfgang
(1)
Pollanz Wolfgang (1954- )
(1)
Polt-Heinzl Evelyne (1960- )
(1)
Rainer Andreas
(1)
Rubinowitz Tex
(1)
Seidenauer Gudrun
(1)
Sommerer Amarzlis (1954- )
(1)
Spiel Hilde (1911-1990)
(1)
Szatmari Eugen
(1)
Tiwald Katharina
(1)
Torberg Friedrich
(1)
Ziegelwagner Michael
(1)
Zimmermann Peter
(1)
Year
2020 - 2022
(17)
2010 - 2019
(25)
2000 - 2009
(4)
Time Period of Creation
2001-
(3)
1901-2000
(1)
1918-1939
(1)
Country
Poland
(37)
Austria
(9)
Language
Polish
(37)
German
(9)
Demographic Group
Literatura austriacka
(4)
Subject
Kobieta
(2)
Literatura austriacka
(2)
Aichinger, Ilse
(1)
Antysemityzm
(1)
Austriacy
(1)
Eckstein-Diener, Bertha
(1)
Elsner, Gisela
(1)
Flirt
(1)
Flor, Olga
(1)
Fritz, Marianne
(1)
Groner, Auguste
(1)
Grossegger, Gertrude Maria
(1)
Gruber, Marianne
(1)
Gruber, Sabine
(1)
Jelinek, Elfriede
(1)
Kern, Elfriede
(1)
Koenig, Alma Johanna
(1)
Kronabitter, Erika
(1)
Lederer, Joe
(1)
Młodość
(1)
Młodzi dorośli
(1)
Młodzież
(1)
Nebenführ, Christa
(1)
Niemcy (naród)
(1)
Pauli, Hertha
(1)
Pisarze austriaccy
(1)
Pölzl, Birgit
(1)
Relacje międzyludzkie
(1)
Rodzina
(1)
Ruch oporu
(1)
Röggla, Kathrin
(1)
Schlag, Evelyn
(1)
Selinko, Anne- Marie
(1)
Spalt, Lisa
(1)
Suttner, Bertha von
(1)
Tax, Sissi
(1)
Ucieczki
(1)
Uczucia
(1)
Urlop wypoczynkowy
(1)
Wakacje
(1)
Wied, Martina
(1)
Wolność
(1)
Żydzi
(1)
Subject: time
1801-1900
(1)
1901-2000
(1)
2001-
(1)
2001-0
(1)
Subject: place
Austria
(3)
Bruksela (Belgia)
(1)
Genre/Form
Powieść
(4)
Antologia
(1)
Biogram
(1)
Kryminał
(1)
Pamiętniki
(1)
Poetyka
(1)
Powieść austriacka
(1)
Powieść obyczajowa
(1)
Powieść podróżnicza
(1)
Thriller
(1)
Domain
Literaturoznawstwo
(1)
46 results Filter
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Literarisch-poetologische Innensichten – die aktuelle Bestandsaufnahme des Schreibens österreichischer Autorinnen Mit dieser Anthologie legen Petra Ganglbauer und Hildegard Kernmayer den 2. Band ihrer besonderen Bestandsaufnahme des Schreibens österreichischer Autorinnen vor. Eingeladen wurden 15 Autorinnen, in Reden, Essays oder Interviews über Schreibprozesse, ästhetische Verfahrensweisen, thematische Schwerpunktsetzungen und die ihrem Schreiben vorausgehenden Ideen, Konzepte, Einflüsse zu reflektieren. Den Texten der 15 Autorinnen wurden jeweils literaturwissenschaftliche Untersuchungen nebengeordnet. Die Zwiegespräche zwischen Poetik und Literaturwissenschaft erhellen das Schreiben zeitgenössischer österreichischer Autorinnen in seiner formalen und thematischen Vielfalt und verstehen sich als Beitrag zur Geschichte der österreichischen Literatur von Frauen. Die Liste der Autorinnen: Ilse Aichinge,r Olga Flor, Marianne Fritz, Gertrude Großegger, Marianne Gruber, Sabine Gruber, Elfriede Jelinek, Elfriede Kern, Erika Kronabitter, Christa Nebenführ, Birgit Pölzl, Kathrin Röggla, Evelyn Schla,g Lisa Spalt und Sissi Tax.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(091) (1 egz.)
Book
In basket
Endlich der ersehnte Urlaub! Es ist Weihnachten und Vater, Mutter, Kind fliegen nach Thailand. Im Club unter 400 Deutschen erlebt die österreichische Kleinfamilie die drolligsten Abenteuer, es gibt Kartoffelsuppe, Sänger Sash sitzt am Nebentisch und Mutter Susanne kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. Österreicher und Deutsche, alles Walzer, alles Club, alles inklusive! Das urkomische Urlaubsreisebuch für Daheimbleiber (und aber auch Fortflieger!). Der ersehnte Badeurlaub zu Weihnachten in Thailand soll der ganzen Familie etwas bringen. Das Kind soll neue Kulturen kennenlernen. Der Gatte zur Ruhe kommen und Kräfte sammeln. Wenige Tage vor Weihnachten wurde seine Firma verkauft. Aber ein echter Betriebsrat lässt sich nicht abschütteln. Der Kampf beginnt, aber auch erste Zweifel tauchen auf und die Frage: Kann man mit Mitte 40 noch mal ganz neu durchstarten? Als DJ? Mutter Susanne freundet sich mit immer mehr Hotelgästen an, besonders die Gäste aus Sachsen haben es ihr angetan, der gemeinsame Dialekt verbindet. Und dann wäre auch noch die beste Freundin, frisch geschieden und neu auf Tinder, ihre täglichen Updates per Whatsapp regen Susanne so richtig auf.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 929 A/Z (1 egz.)
Book
In basket
Hasta la vista, baby : Roman / Wolfgang Pollanz. - Wien : Milena Verlag, 2017. - 193 strony ; 20 cm.
Der junge Steirer Arno Weissenegger macht sich auf den Weg nach L.A., wo sein Traum von einer Bodybuilderkarriere endgültig zerplatzt. Das Geld ist immer knapp, neue Idee: Privatdetektiv. Nach mageren Monaten verdichten sich plötzlich die Ereignisse: Er wird in einen Drogenschmuggel verwickelt und will den Stoff irgendwie zu Geld machen. Dabei geraten er und seine Freundin zwischen die harten Fronten der albanischen und kubanischen Drogenkartelle. Wolfgang Pollanz versteht es in seinem neuen Roman, neben einem packenden Krimi noir die Atmosphäre des Los Angeles der 70er Jahre anhand von historischen Fakten und Verweisen auf Popmusik und Filmbranche gekonnt zu vermitteln.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
(Reihe Dokumentation ; 30)
Neun Porträts über spannende Autorinnen, die in weitgehend unbekannte Schaffenswelten entführen. Evelyne Polt-Heinzl formuliert im Vorwort ihres Buches positiv, dass die hohe Dropout-Quote von Schriftstellerinnen im literaturhistorischen Gedächtnis dem Wiederfinden verborgener Schätze ein weites Feld eröffnet. Die hier versammelten neun Autorinnenporträts verstehen sich als erste Ausbeute dieser Schatzsuche aus mehr als einem Jahrhundert. In essayistischem Ton setzt sich Polt-Heinzl mit Leben und Werk der Autorinnen Bertha von Suttner (1843-1914), Auguste Groner (1850-1929), Sir Galahad (1874-1948), Martina Wied (1882-1957), Alma Johanna Koenig (1887--1942), Joe Lederer (1904-1987), Hertha Pauli (1909-1973), Annemarie Selinko (1914-1986) und Gisela Elsner (1937-1992) auseinander. Sie unternimmt damit den gelungenen Versuch, sie dem Vergessen zu entreißen, sie vom heutigen Standpunkt aus neu zu sehen und zu zeigen, dass eine Beschäftigung mit ihren Texten mehr als lohnenswert ist.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) K (1 egz.)
Book
In basket
Immer, wenn man denkt, es geht nicht mehr, kommt von irgendwo der Wahnsinn her. Selma Seiler ist Ärztin und endlich selbständig. Voll Stolz, endlich ihr Lebensziel verwirklichen zu können, bezieht sie eine neue Wohnung mit angeschlossener Praxis. Harrlich, ihr freundlicher Nachbar, ist davon überzeugt, dass er immer schon auf Selma gewartet hat, sie ist der Grund, warum es ihn gibt. Er liebt sie vom ersten Augenblick an. Selma, die von Harrlichs Zuneigung keine Ahnung hat, muss nach und nach erkennen, dass er sie gezielt verfolgt: mit Blumen, Geschenken, Telefonaten, heimlichen Fahrten mit ihrem Auto. Er dringt in ihre Wohnung ein, in ihr Leben und in ihre Psyche. Selma weiß sich nicht mehr zu helfen. Nach dem Tod seines Großvaters, seiner einzigen Bezugsperson, geraten seine krankhaften Gewaltfantasien außer Kontrolle ... „Selmas Zeichen“ ist ein spannender, ungewöhnlicher Psychothriller, der sich mit einem ebenso brisanten, wie aktuellen Thema beschäftigt: Stalking. Stilistisch brillant spannt die Autorin den Text zwischen Verfolgter und Verfolger auf. Die wechselnde Perspektive verweigert ein schwarz-weiß gezeichnetes Täter-Opfer-Verhältnis.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
Verwirrung am Wolfgangsee [revisited] / von Hilde Spiel. - Wien : Milena Verlag, 2011. - 144, [1] strona ; 19 cm.
Pierre und Vincent, zwei Freunde, haben so etwas wie eine Flucht hinter sich, als sie mit ihrem Wagen und einem älteren Bekannten von Brüssel nach Österreich fahren. Daheim hat jeder ein Mädchen zurückgelassen, wenngleich nicht vergessen; nur binden wollen sich die lebensfrohen Burschen noch nicht. Erlebnishungrig und flirtwillig machen sie am Wolfgangsee halt und lernen in dieser zauberhaften Urlaubslandschaft auch bald zwei junge Frauen kennen ... Nach Ausflügen nach Wien, Linz und Salzburg kommen die beiden nach St. Wolfgang zurück und aus Spaß wird doch wieder Ernst. Hilde Spiel hatte ihren Zweitwohnsitz in St. Wolfgang und verbrachte mit ihrer Familie viele Sommer in ihrem »Haus am Bach«. Mit dem Kauf des Hauses begann Spiels Integration in die Österreichische Künstlerszene. Hier festigten sich viele Beziehungen zu den großen Schriftstellern ihrer Zeit, zu Heimito von Doderer, Friedrich Torberg, Leo Perutz, zu ihrem Grundstücksnachbarn Alexander Lernet-Holenia und in späteren Jahren zu Thomas Bernhard. Spiels Arbeit an »Verwirrung am Wolfgangsee« wurde durch die Region und ihre Erlebnisse mit Freunden am Wolfgangsee stark beeinflusst.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)-3 (1 egz.)
Book
In basket
(Reihe Dokumentation ; 19)
Es ist uns als Verlegerinnen ein erklärtes Anliegen, die zahlreichen lauten Stimmen der Frauen, die sich in den letzten Tagen, Wochen, Monaten unmißverständlich geäußert haben, sowie die Stimmen derer, die das laufend tun und jener, die es in Hinkunft tun werden, nicht im Zeitsand versickern oder in der so sehr herbeigelogenen "Normalität" verkommen zu lassen.
This item is available in one branch. Expand information to see details.
Biblioteka Austriacka
There are copies available to loan: sygn. 830(436)(091) E (1 egz.)
E-book
In basket
Zu viele Putzfrauen / El Awadalla. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2020.
Autor: Awadalla El
"Bluttat in Ottakring – war es Raubmord?" Da es im Mietshaus keinen Gärtner gibt, kann es nur die serbische Putzfrau gewesen sein. Monatelang wird ermittelt, die Polizei macht viele Fehler. Eine pralle Milieustudie Wiens mit viel Herz, Humor und Dialekt ... und Vorurteilen wie im echten Leben! El Awadallas Krimi kommt gleich zur Sache. In einem Wiener Mietshaus wird eine alte Frau ermordet aufgefunden. Ihr neugieriger Nachbar, Herr Gruber, hat an seiner Haustür überall Spiegel angebracht, sodass er die Geschehnisse im Haus immer minutiös mitverfolgen kann. Schnell glaubt er Bescheid zu wissen: Es war sicher die serbische Putzfrau! Die Polizei nimmt die Spur ernst, sogleich werden Dragica und einige weitere Verdächtige in Augenschein genommen; es wohnen aber so viele zwielichtige Figuren im Haus – auch Künstlerinnen! –, dass sich die Ermittlungen aufgrund vieler Vorurteile immer wieder im Kreise drehen. Gut, dass Nachbarschaft und einige Bekannte von Dragica der Polizei auf die Finger schauen, sonst sitzt am Ende noch die Falsche ein. El Awadallas Debütkrimi erzählt schnörkellos und dicht vom tiefen Wien. Brillant die deftig-authentischen Gespräche der ermittelnden Polizisten; die Mundartexpertin trifft hier in die Seele des grantigen Wiens.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
WALTAUCHEN / David Bröderbauer. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2021.
Ein Leben zwischen Moorteich und Universitätsstadt. Zwischen der Leidenschaft zum Tauchen und der Liebe zu Walen. Eine Geschichte über die Erziehung zum Mann und das zähe und anstrengende Verweigern von Stereotypen. Ein selten schöner, ein ungewöhnlicher Roman! Ein Mann sitzt in der Arztpraxis des Urologen, das Ziel der Untersuchung ist zu wissen, ob sein Wunsch nach einem Kind verwirklicht werden kann. Diese Szene bildet den Rahmen für David Bröderbauers klugen Roman, der gekonnt zwischen Kindheitserinnerungen und Gegenwart wechselt. Es geht um das Erwachsenwerden, um eine von Walfantasien verträumte Kindheit und das Aufwachsen neben einem Schweigevater, um die Beziehung zu Vera und die Unfähigkeit, dem Wunsch nach Vaterschaft Ausdruck zu verleihen. Aus dem kindlichen, der Strenge der Erwachsenen geschuldeten Luft-Anhalten wird Tauchen, und das Tauchen wird zur lebenslangen Leidenschaft. Und es gelingt, es kommt schlussendlich zur Begegnung mit dem Wal. So hat noch kein Mann geschrieben. Margit Schreiner "Ich muss Vera aus meinem Kopf bekommen. Ich stelle mir vor, ich sitze im Bauch eines Wals und tauche ab in die Tiefe, das Licht der Lavalampe ist der Schein des Meeres, der durch die Walhaut dringt, ich atme den Geruch des Desinfektionsmittels ein als wäre es der Meeratem des Wals, ich höre kein Telefonläuten mehr, keine Schritte, nur das schwache Rauschen der Lüftung, das das Geräusch von Walblut ist, wenn es durch die armdicken Adern strömt."
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Wolfssteig / David Bröderbauer. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2019.
Als der Truppenübungsplatz in Wolfssteig aufgelassen wird, werden die vielfältigen Hoffnungen der Bewohner zum Leben erweckt. Die Verhandlungen und Streitereien beginnen – wird das Land privatisiert, kommt ein Asylheim oder wird aus dem riesigen Grundstück ein Nationalpark? In diesem tragikomischen Provinzdrama treffen moderne Themen des dörflichen Lebens auf wunderbar intensive und fachkundige Naturschilderungen. Ein Biologe, Ulrich, streift durch das Gelände und zählt die seltenen Birkhühner, er trägt den Plan für einen wunderbaren Nationalpark im Kopf. Ein ehemaliger Wehrdiener, Christian, versucht den Neustart als Hausmeister in der Kaserne, die bald Flüchtlinge beherbergt. Und die Nachfahren der Enteigneten fordern ihre alte Heimat zurück, die 1939 zum Sperrgebiet wurde, als viele Dörfer geräumt und Menschen vertrieben wurden, um Hitlers Truppenübungsplatz Platz zu machen. Blind verfolgen die Widersacher ihre Ziele, und rasch geraten die Fronten durcheinander. Zuletzt fliegen auf dem Truppenübungsplatz Wolfssteig die Funken. David Bröderbauer erzählt davon, wie auf der Suche nach einem festen Bezugspunkt die Orientierung verloren geht. Dieser Gegenwartsroman überzeugt durch seine intelligente Handlung und die wunderbaren Naturschilderungen in der Tradition von Henry David Thoreau.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
DIE DODERER-GASSE / Nadja Bucher. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2021.
Autor: Bucher Nadja
Wir schreiben das Wien der Achtzigerjahre. Das Unglaubliche nimmt Gestalt an: Heimito von Doderer wird wiedergeboren. Damit nicht genug, stößt auch bald Adolf Loos dazu, ebenfalls wiedergeboren. Nicht unwesentlich dabei: Beide dürfen nun erleben, was es heißt, ein Mädchen zu sein! Heimito von Doderer wird zehn Jahre nach seinem Tod im Körper eines Mädchens namens Marie am Wiener Stadtrand wiedergeboren. Die zeitgenössische Architektur, die Gefangenschaft in einem weiblichen Körper, alles erregt Doderers Widerwillen. Doch er sieht in seiner Widergeburt auch die Chance, endlich sein Opus Magnum, den Roman No. 7/III zu beenden. Zuvor gilt es aber, Marie den Windeln zu entwöhnen, ihr Schreiben beizubringen und ihr seinen Roman zu suggerieren. Leider hapert es irgendwie mit seiner Einflussnahme auf das Kind, Marie ist renitent. Im Kindergarten schließt Marie Freundschaft mit Isa und Doderer entdeckt Adolf Loos, der in Isa wiedergeboren wurde. Während die Mädchen gemeinsam ihr Leben in der Großfeldsiedlung zu meistern suchen, klären die beiden intellektuellen Vertreter einer überlebten Welt den Sinn ihrer Existenzen. Die 80er-Jahre in Stahlbetonbauten. Marie und Isa singen zwischen Waldsterben, Hungersnöten in Afrika und Tschernobyl von "Ein bisschen Frieden" und "We are the World". Nadja Bucher schreibt im originalen Stile Doderers eine unfassbar originelle Geschichte. "Aus meinem Leben als Romancier wusste ich über langwierige Vorarbeiten Bescheid, jahrzehntelange Annäherungen am Weg zum großen Werk, welches sich aus vielen Teilabschnitten zusammensetzte. Meine Arbeit mit Marie erinnerte mich daran, wie zahlreich und winzig jene Schritte waren. Dies war ein regelrechtes Lehrstück in Geduld, denn während ich schon bereit für die Verschriftlichung meines Konzepts des Romans No. 7/III war, musste sie sich noch das Alphabet aneignen. Man kann eben keine Fenster in ein Haus ohne Fundament setzen."
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
King Kong in Wien / Marc Carnal. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2017.
Autor: Carnal Marc
Herr Schnickelfritz ist Kammerjäger, er hat diesen verantwortungsvollen Beruf von seinem Vater übernommen und befreit die Haushalte von Ungeziefer. Jeden Abend geht er ins Café Bussi, denn die Kellnerin dort hat es ihm emotional angetan. Doch Schnickelfritzens Selbstbewusstsein ist nicht groß, ein befreundeter TV-Moderator muss ihn dazu überreden, einen ersten Schritt in Richtung Liebe zu wagen. Dann aber überschlagen sich die Ereignisse: Der berühmte Riesenaffe King Kong wird im Wiener Augarten gesichtet und muss schnellstmöglich vertrieben werden. Beruflich wie privat steht Schnickelfritz vor der Erledigung sehr wichtiger Aufgaben! „King Kong in Wien" ist eine pointiert erzählte Groteske um einen sympathischen Antihelden, der unbedarft durch eine herrlich dämliche Geschichte stolpert. Ein Marionettentheater in Romanform, ein Lehrstück in Sachen Flow und nebenbei ein elegantes und Zeigefinger-freies Zerrbild über den Umgang mit dem Fremden.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Papa Peinlich / Peter Draxl. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2018.
Autor: Draxl Peter
Als nicht ganz alltäglicher Vater erlebt man mit seiner allerliebsten Tochter viele peinliche, lustige und schräge Momente. Hier eine Sammlung aus Kurzgeschichten, die das Leben schreibt. Mit viel Witz, Charme und Selbstironie. Peter Draxl hat eine 15-jährige Tochter, die Eltern leben getrennt. Der "alte Sack", der viel zu schnelle Musik hört, ein viel zu lautes Motorrad fährt und sich oft gar nicht wie ein erwachsener Mensch benimmt, erlebt so allerlei mit seinem wohlerzogenen Kinde. Egal ob bei Ausflügen, gemeinsamen Unternehmungen, im Urlaub, im Freibad, bei festlichen Anlässen, Konzert- oder Kinobesuchen, oder einfach nur im alltäglichen Haushaltswahnsinn – irgendetwas geht immer schief. Oft nur kleine, wunderbare Hoppalas, die jeder aus seinem eigenen Leben kennt, manchmal aber auch ziemlich gewaltige Pannen. Denn wir wissen: Die Pubertät setzt dann ein, wenn die Eltern schwierig werden. "Kindergeburtstag. Mein Kind schiebt einen Stuhl in die Mitte des Raums. Scheinbar hat sie etwas zu sagen. Es wird stiller. All eyes on her. Sie klettert auf den Stuhl, mit einem Zettel in der Hand, dem Selbstbewusstsein von Dwight D. Eisenhower und beginnt mit einem 'Bitte alle mal herhören.' Alle Selbstmord oder Fluchtgedanken weichen brennender Neugier. Was bitte hat dieser Stoppel jetzt vor? 'Also, ich hab hier eine Liste vorbereitet und erzähle euch jetzt, wen ich mag, wen ich nicht mag, und wen ich ganz besonders mag.'" (Aus: Peter Draxl, Kindergeburtstag Desert Storm)
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Fischsitter / Paul Ferstl. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2019.
Autor: Ferstl Paul
Alexander Keller ist Fischkenner und betreut Aquarien. Seine neue Freundin Mary nimmt ihn mit zu ihrer Familie – der 90. Geburtstag ihres berühmten Großvaters steht an. Die Feierlichkeiten werden vorbereitet, und Keller befreundet sich mit dem harten, alten Mann. Aber die Katastrophe ist unausweichlich. Ein hochintelligenter, wichtiger Roman über Familie, Kunst und uns. Alexander Keller hat ein Händchen für Fische und setzt dieses äußerst lukrativ um – in Fischzucht, Aquariumsbetreuung und Gastronomie. Keller liebt Fische – lebendig, roh, gebraten. Diese Ambivalenz zwischen Fürsorge und Verschlingen zieht sich durch sein ganzes Leben. Kellers Freundin Mary, Enkelin des berühmten Künstlers und Gartenarchitekten Akira Benshi, stellt Keller kurz vor dem 90. Geburtstag ihres Großvaters ihrer Familie vor. Und es wird familiär kompliziert: Die Eltern definieren sich ausschließlich über Benshis Kunst, Benshi selbst schweigt, seit er seine Familie beim Atombombenabwurf über Nagasaki verloren hat. Doch als er Keller Fisch essen sieht, bricht er sein Schweigen, macht Keller zu seinem Helfershelfer bei der Neugestaltung seines berühmten Gartens – und verursacht lediglich dessen Verwüstung. Mary selbst wird wieder in längst vergangen geglaubte Familienstrukturen hineingezogen – und mittendrin Keller, der als Benshis "neuer bester Freund" weit über den Rand seiner vermeintlichen Toleranz und seines Gleichmuts gebracht wird. Ein Roman mit geschliffenem Stil, klug, fließend – aber dann!
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Maschinenraum / Walter Gröbchen. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2020.
Technik – von Low- bis High Tech, vom Schreibtisch-Gadget bis zum Kernfusionsreaktor – durchdringt unser Dasein. Unsere Welt ist, ob wir das wollen oder nicht, zum "Maschinenraum" geworden. Ihn zu betrachten, zu beschreiben, zu vermessen und letztlich zu begreifen, ist ein Gebot der Stunde. Hier kommt die Gebrauchsanleitung. Seit über zehn Jahren schreibt der Wiener Musikverleger und Publizist Walter Gröbchen eine wöchentliche Kolumne, zunächst für "Die Presse", aktuell für die "Wiener Zeitung". Sein "Maschinenraum" widmet sich dem weiten Feld der Technik, scheut aber auch nicht gelegentliche Ausflüge in die Weiten des Alls, der Zukunftsspekulation und Science-Fiction-Literatur. Wesentlich ist, dass die Beobachtungen und Anmerkungen aus der Sicht eines kritischen Konsumenten, nicht eines Experten erfolgen. Die Bandbreite der Texte ist beachtlich. Sie reicht von launigen, meist mit leiser Ironie, gelegentlichem Enthusiasmus oder kritischer Distanz unterfütterten Produkt-Tests über die Hinterfragung von Trends, Phänomenen und Novitäten bis zur dringlichen Erörterung von Topics, die gemeinhin Ressorts wie Politik, Medien, Kultur und Wirtschaft zufallen. Maschinenraum ist der Versuch einer lustvollen, nicht mit Fachsprache, Hard Facts und technischen Details überfrachteten Expedition in den Alltag eines Durchschnitts-Users, ein Wechselspiel zwischen Information, Unterhaltung, Kontroverse und Polemik.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Wien / Ludwig Hirschfeld. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2021.
Ludwig Hirschfelds charmanter feuilletonistischer Reiseführer entführt uns in das Wien der späten 1920er Jahre. Als im Sacher noch keine alleinsitzenden Frauen bedient wurden. Als es kaum Bierlokale in der Stadt gab. Als man sich noch Eintänzer beim Kellner bestellen konnte, wenn der Gatte keine Lust hatte. Im Jahr 1927 erschien in der Buchreihe Was nicht im Baedeker steht ein köstlicher Wien-Reiseführer. Autor Ludwig Hirschfeld, der bereits in Karl Kraus' "Die letzten Tage der Menschheit" Erwähnung findet, beschreibt in sehr launigem, charmantem Stil seine Stadt. In 19 Kapiteln wird uns das alte Wien nähergebracht: Essen und Trinken, die angesagtesten Lokale, Kunst & Kultur, die Parks, das Burgtheater, die Nacktrevuen – alles, was der Tourist und Einheimische wissen muss. Aber Hirschfeld hat auch damals Veränderungen zu beklagen: Die Bankenhäuser verdrängen die Kaffeehäuser. Die Wiener trinken fast kein Bier mehr! Es gibt viel zu schmunzeln für den heutigen Leser. Apropos, wussten Sie: … dass Frauen ohne männliche Begleitung aus Schicklichkeitsgründen im Sacher nicht bedient wurden? … was ein Schnitzel mit Charlestongarnierung ist? … der Ober im Kaffeehaus "Zahlmarkör" genannt wurde? … dass in den meisten großen Lokalen Salonkapellen oder Jazzbands spielten? Erinnern Sie sich noch an das Café Lurion in der Siebensterngasse? An das Café Arlon in der Rothgasse? An das Krystallcafé auf dem Aspernplatz? Der beliebteste Reiseführer der 1920er Jahre. Als das Grauen noch in der Zukunft lag. "Über Wien kann man nur unpathetisch schreiben, mit einem lächelnden und einem nörgelnden Auge. Auch auf diese Weise kann man von einer Stadt begeistert und in die verliebt sein. Und vielleicht ist es nicht einmal die schlechteste Art. Wer wirklich liebt, singt keine Liebeslieder."
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Der Moddetektiv / Christopher Just. - [miejsce nieznane] : Milena Verlag : Legimi, 2017.
Augustin Jonny Sandemann ist ein Privatermittler in Wien. Nach einem verstörenden Traum erwacht er schweißgebadet in seinem Büro. Das Telefon läutet. Es ist Lieutenant Tenant-Tanner, Chef des VNAPD (Vienna Police Department), der ihn um Unterstützung in einem Mordfall in der Subkulturszene bittet. Der Ermordete ist ein Mod. Alle Hinweise deuten darauf hin, dass nur ein Ted der Mörder sein kann. Zwei Tage später wird bei einem Anschlag mit einer unbekannten Superwaffe beinahe die gesamte Immobilienszene der Stadt ausgerottet. Spätestens jetzt ist dem Moddetektiv klar, dass er einer weitaus größeren Sache auf der Spur ist — kein kleiner Bandenkrieg, sondern eine Bedrohung für die ganze Welt. Und Emerald Westminster III, ein exzentrischer, superreicher Immobilientycoon, steckt in der ganzen Sache ganz weit drin. Christopher Justs Roman ist eines der seltenen Exemplare, die man, ist man am Ende angelangt, sofort wieder von vorne beginnen möchte. Sein Ins-Absurde-Führen von Genres und Klischees sucht seinesgleichen. Und sprachlich wird hier nicht gekleckert, sondern geklotzt. Ein Riesenlesevergnügen, man kann es nicht oft genug betonen.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
E-book
In basket
Mit ungekannter Härte bricht die zweite Coronawelle über die Welt herein. Gemeinsam mit der aufregend bipolaren CIA-Spezial-Agentin Tracy Contact tritt der Moddetektiv einen aussichtslos erscheinenden Kampf gegen die mörderische Seuche an. Der Moddetektiv hat zwei Probleme: Er steht vor den Trümmern der großen Liebe seines Lebens, und sein Haarschnitt muss dringend fassoniert werden. Doch wegen der Pandemie hat sein Friseur seit Monaten geschlossen. Dem nicht genug, sieht es ganz danach aus, als ob Wiens bestaussehender Privatermittler selbst infiziert ist. Von Notfall-Hotline-Telefonistinnen als testunwürdig eingestuft, nimmt der Moddetektiv den Kampf gegen das tödliche Virus auf. Mit stetig schwindenden Kräften kämpft er sich auf der Suche nach einem Heilmittel durch einen von misanthropischen Milliardären, blutgierigen Plasma-Junkies und Apokalyptischen Anniesern bevölkerten Albtraum einer im Sterben liegenden Stadt. Dass dem amphetaminaffinen Berufsbeschatter langsam die Drogen ausgehen, macht die Sache auch nicht einfacher. Genial, verrückt, real. Mit seinem monumentalen Roman um die Vernichtungsmaschine SUPERSPREADER schreibt sich Christopher Just endgültig in die Reihe der bedeutendsten Schriftsteller der Gegenwart ein.
This item is available online. Expand information to see details.
Dostęp do treści elektronicznej wymaga posiadania kodu dostępu, który można odebrać w bibliotece.
The item has been added to the basket. If you don't know what the basket is for, click here for details.
Do not show it again

Baza regionalna "Bibliografia Województwa Opolskiego" zawiera opisy bibliograficzne zawartości książek i artykułów z czasopism dotyczących w swej treści Opolszczyzny (jej historii, przyrody, gospodarki, polityki, nauki, oświaty, kultury itd.). Jest tworzona w Wojewódzkiej Bibliotece Publicznej w Opolu. Prowadzona jest na bieżąco od 1988 roku.

Baza jest częścią ogólnopolskiego systemu bibliografii regionalnych, które pełnią funkcję uzupełniającą w odniesieniu do narodowych wykazów publikacji. Rejestruje materiały publikowane w prasie ogólnopolskiej, regionalnej i lokalnej, książki i ich fragmenty, mapy itp. Czynnikiem decydującym o doborze jest wartość materiału informacyjnego.

Roczniki "Bibliografii Województwa Opolskiego" za lata 1980-1990 zostały wydane drukiem i są udostępnione w Opolskiej Bibliotece Cyfrowej.


Czytelnicy mogą posługiwać się następującymi kryteriami wyszukiwawczymi: tytuł atykułu, autor, temat, tytuł czasopisma.

Wyniki wyszukiwania można zawęzić używając faset, znajdujących sie z boku listy.

Wyszukane opisy bibliograficzne można pobrać i zapisać w postaci zestawienia alfabetycznego.